Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen?

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Das ist der 10. Teil.

Wir machen uns Gedanken über die Frage, ob die historisch-biografisch arbeitende Wissenschaftsgeschichte dazu taugt, Role Models für die Gegenwart zu generieren – und ob sie das tun sollte.

von Elsbeth Bösl

Das Projekt AktArcha wurde in einer Förderlinie des BMBF gefördert, die es zum Ziel hat, Frauen und ihre Innovationen sichtbar zu machen und junge Frauen und Mädchen zu empowern. Ein nennenswerter Teil der geförderten Projekte befasste sich deshalb unter anderem mit der Frage, wie man weibliche Role Models bekannt machen kann.

#100TechFrauen präsentierte Gestalterinnen der Tech-Ökonomie als Role Models und Wegweiserinnen für neue Berufsfelder. #InnovativeFrauen vernetzte und vermittelte Wissenschaftlerinnen und Innovatorinnen über eine Expertinnen-Datenbank, Podcasts und Videoportraits. #WINnovation suchte Mentorinnen und Role Models, die junge Frauen auf dem Weg in Studium, Ausbildung oder Arbeitswelt unterstützen sollen.

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen? weiterlesen

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 5.

Von Elsbeth Bösl

Mit diesem Beitrag schließen wir an Teil 3 des „Historisch-biografischen Dezembers“ an. Darin haben wir uns mit der Debatte um Theorie- und Methodenfragen auseinandergesetzt . Häufig geht es darin nämlich um das Problem der biografischen Kohärenz bzw. genauer um die Kohärenzfiktion.

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann. weiterlesen

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 4.

Von Elsbeth Bösl

Wissenschaftliche Fragestellungen werden vom Erkenntnisinteresse bestimmt und unter Orientierung am jeweils gegenwärtigen Forschungsstand entwickelt. Zu diesem soll die projektierte Untersuchung dann Neues beitragen. Lange hat das Erkenntnisinteresse der geschichtswissenschaftlichen Biografieforschung nur den „Großen“ und den „Ersten“ gegolten, die wissenschaftliche Leistungen hinterlassen haben, die wir heute für bedeutend halten, oder die wichtige Institutionen gegründet oder geleitet haben, die eine akademische Schule aufgebaut haben oder die auf andere Art als besonders wirkmächtig gelten. Wer als biografiewürdig eingestuft wird, unterliegt mithin dem historischen Wandel (Schweiger 2022, S. 43).

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus weiterlesen

Wissenschaftsgeschichte und Biografieforschung: Alte Methoden und neue Standards

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte. Dies ist Teil 3.

von Elsbeth Bösl

Um den Einstieg in die Methoden- und Theoriediskussion zu konkretisieren, stellen wir Euch heute zwei Sammelrezensionen bzw. Literaturberichte zur Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte aus den Jahren 2009 und 2014 vor. Danach haben wir zusammenfassend aufgelistet, was derzeit als Kennzeichen einer veralteten Herangehensweise gilt, und was eine aktuelle gelungene geschichtswissenschaftliche Biografie kennzeichnet.

Wissenschaftsgeschichte und Biografieforschung: Alte Methoden und neue Standards weiterlesen

Wozu historisch-biografische Forschung?

Der historisch-biografische Dezember Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im Projekt AktArcha haben wir archäologisch arbeitende Frauen und ihre Beiträge zur Fachgeschichte der Archäologien sichtbar gemacht. Aber warum eigentlich? Die unmittelbare Antwort lautet: Weil es ein Anliegen der BMBF-Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ war, die unser Projekt ermöglicht hat, Frauen und ihre Leistungen und Innovationen sichtbar zu machen. Weitere Ziele der Förderlinie waren, Frauen zu empowern und sie bei ihrer Vernetzung zu unterstützen.

Als wir auf die Ausschreibung des BMBF unsere Projektskizze entwarfen, haben wir uns ganz bewusst für einen historisch-biografischen Zugang entschieden, den wir punktuell mit der Sichtbarmachung heute tätiger Archäologinnen ergänzen wollten. Letzteres haben wir unter anderem in der Instagram-Reihe „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ umgesetzt. (https://www.instagram.com/aktarcha/)

Warum aber die früheren Archäologinnen auf diese Weise erforschen und präsentieren?

Wozu historisch-biografische Forschung? weiterlesen

Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability

Die Session „(In)visible Women in History of Archaeology“ war eine ganztägige Veranstaltung im Rahmen der EAA- Jahrestagung 2023 in Belfast, UK. Aus dieser Session veröffentlichen wir in der nächsten Zeit eine Reihe von Blogbeiträgen – zeitgleich auf Deutsch hier auf dem AktArcha Blog und auf Englisch auf dem Blog des Projekts Beyond Notability.

Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability weiterlesen