Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liselotte Mertig (1913-1986)

Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäo­login in Bad Reichenhall

Teil 1

Liselotte Mertig war eine Frau, die sich durch nichts aufhalten ließ. Als Autodidaktin schuf sie sich ihren Platz in der Bodendenkmalpflege und Archäologie des Berchtesgadener Landes, trotz enormer gesundheitlicher Einschränkungen und anfänglicher Ortsfremdheit. Ihre Hart­näckig­keit und Leidenschaft brachten ihr schließlich die Anerkennung, die sie verdiente, und mach­ten sie zur anerkannten archäologischen Fachfrau im Südosten Bayerns.

Porträt
Liselotte Mertig
Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nach­lass Liselotte Mertig/UM

Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Am 17. September, dem Todestag von Liselotte Mertig erscheint Teil 1. Hier geht es ab 19. September 2024 zu Teil 2.

Unser Dank gilt Dipl.Ing. Ulrich Mertig, der uns den Nachlass seiner Mutter zur Verfügung gestellt und unsere zahlreichen Fragen beantwortet hat.

Liselotte Mertig (1913-1986) weiterlesen

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 2)

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.

Heute wollen wir in zwei Beiträgen einen kurzen Rückblick auf drei Jahre AktArcha und damit drei Jahre auf Archäologinnen im Fokus werfen. Nachdem wir im ersten Teil über das Projekt und unsere Quellen geschrieben haben, soll es nun um Vermittlung gehen.

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 2) weiterlesen

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 1)

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.

Heute wollen wir in zwei Beiträgen einen kurzen Rückblick auf drei Jahre AktArcha und damit drei Jahre auf Archäologinnen im Fokus werfen.

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 1) weiterlesen

Abenteurerinnen? Teil 1

Die populäre Vorstellung von Archäologie als Abenteuer und die Selbst­be­schrei­bungen von Archäologinnen

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

Stefanie Samida analysiert in einem kulturwissenschaftlichen Aufsatz aus dem Jahr 2015, wie es zu der „engen Verflechtung der drei ‚A‘ – Ausgrabung, Archäologie und Abenteuer“ kam. Man kann zwar diagnostizieren, dass die Archäologie in den letzten Jahren einen massiven methodischen Wandel durchläuft und auch in der Öffentlichkeit tendenziell weniger als Wissenschaft des Buddelns und Schatzsuchens wahrgenommen wird und zunehmend als High-Tech-Aktivität von Labor­wissenschaften und IT dargestellt wird – schließlich gibt es neben den massenmedialen Bildern des Ausgräbers mit Hut und Werkzeugweste, Stiefeln und Cargohose auch immer mehr Inszenierungen von Archäo-Kriminalisten, die in CSI-Manier die Kriminalfällte der Vergangenheit im Labor entschlüsseln. Dennoch ist die Vorstellung des abenteuerlichen Ausgräbers weiterhin medial sehr präsent – und sie ist immer männlich geprägt. Selbst Lara Croft ist im Grunde nur eine weibliche Spiegelung von Indiana Jones und hat relativ wenige eigenständige Züge (Moser 2007).

ein Mann und eine Frau knien in der Wüste, im Hintergrund Ruinen. Der Mann hält eine Tontafel hoch.
Mit Adobe Express generiertes Bild. Prompt: Archäologie, Archäologe, Archäologin, Entdeckung.
Abenteurerinnen? Teil 1 weiterlesen

„Mit Aufmerksam­keit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke

von Julia Katharina Koch

Mit diesem Satz beschreibt Elise von der Recke (1754–1833) im Vorwort zu ihrem mehrbändigen, 1815 und 1817 gedruckten Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien, in den Jahren 1804 bis 1806 ihre Ambitionen, Beobachtungen zu antiken und historischen Stätten Italiens zu veröffentlichen. Um 1800 war es im europäischen Adel und wohlhabenden Bürgertum in Mode gekommen, mindestens einen Winter, wenn nicht mehrere Jahre, in Italien zu verbringen. Mit der Veröffentlichung ihrer Tagebücher trat Elise von der Recke aber aus der Masse dieser Reisenden hervor, da sie diese Tour nicht nur zu ihrer eigenen Erholung und Erbauung unternahm. Als Autodidaktin hatte sie in der Anfangszeit der (Klassischen) Archäologie die antiken Quellen (in damals neuen Übersetzungen) studiert sowie historische Fundplätze und Sammlungen vor Ort besichtigt. Nun wollte sie ihre Beobachtungen selbstbewusst mitteilen und mit anderen an der Altertumskunde Interessierten diskutieren. Bis dahin war es aber ein langer Weg für sie.

„Mit Aufmerksam­keit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke weiterlesen

Elisabeth Jastrow und Griechenland

von Alexandra Kankeleit

Die Klassische Archäologin Elisabeth Jastrow (1890–1981) ist in der akademischen Welt keine Unbekannte. In den vergangenen Jahren wurden spezielle Aspekte ihres Lebens und beruflichen Werdegangs ausführlich beleuchtet (Obermayer 2014; Borbein 2022; Koch 2024). Mein Interesse gilt ihrer Beziehung zu Griechenland – ein Thema, das bisher noch nicht eingehender untersucht worden ist. Im Folgenden soll deshalb auf ihre besondere Nähe zu Land und Leuten sowie ihre Begeisterung für die antike und neuzeitliche Kultur Griechenlands eingegangen werden.

Die hier präsentierten Ergebnisse sind Auszüge aus einem Kongressbeitrag von 2021, der demnächst im Rahmen eines Sammelbandes des griechischen Kultusministeriums (Υπουργειο Πολιτισμου και Αθλητισμου) erscheinen wird (Programm zur Tagung mit dem Titel „Τα αρχειακά τεκμήρια μιλούν … για τις πρώτες γυναίκες στην αρχαιολογία“, übersetzt: „Die Archivalien sprechen … über die ersten Frauen in der Archäologie“).

Elisabeth Jastrow und Griechenland weiterlesen

„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982)

von Tom Wirtz

Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) erlebte zwei Weltkriege und Nachkriegszeiten. Sie erarbeitete sich den Respekt der Fachkollegen und -kolleginnen und legte mit bis heute gültigen Grundlagen und Standards den Grundstein der modernen Glasperlenforschungen. Dabei war gerade ihre berufliche Laufbahn durch Brüche wie auch durch den damals herrschenden Zeitgeist geprägt.

Portraitzeichnung von Thea Haevernick
Thea Elisabeth Haevernick (1899 – 1982) Zeichnung: Aliena Mengel, Marburg
„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) weiterlesen

Archäologinnen im Fokus

Unser Kurzbericht von der Abschlusstagung des Projekts AktArcha am 29. und 30. Juli 2024

Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

Am 29. und 30. Juli 2024 fand am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart und online die AktArcha-Abschlusstagung “Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus” statt. Etwa 30 Vortragende und Teilnehmende waren vor Ort in der “Dürnitz”, dem stimmungsvollen Museumsfoyer, zu Gast; bis zu 60 Personen waren digital dabei. Das Landesmuseum stellte Ort und Ausstattung der Tagung und des zugehörigen Abendvortrags großzügig zur Verfügung. Die Versorgung der Teilnehmenden in den Pausen besorgte ein gemischtes Team von AktArcha und Museum. Allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen danken wir sehr herzlich für die rundherum gelungene Tagung! Wir haben uns in Stuttgart sehr wohl gefühlt.

Ein Videodisplay, das den Titel der Tagng ziegt, über dem Ticketschalter des Museums.
Videodisplay mit Tagungsankündigung im Eingangsbereich. Mit herzlichem Dank an Franziska Fleckenstein (Foto: Bösl)

Ein ausführlicher Tagungsbericht wird demnächst auf der Plattform H-Soz-Kult erscheinen. Wir möchten hier ein paar erste Eindrücke zusammenfassen.

Archäologinnen im Fokus weiterlesen

Beyond Notability: Frauen vor Ort

von Ammandeep Mahal

Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.

Beyond Notability: Frauen vor Ort weiterlesen

Frauen und die Sardische Archäologie

Sichtbarkeit an der Peripherie

von Mauro Puddu

Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.

Frauen und die Sardische Archäologie weiterlesen