Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen?

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Das ist der 10. Teil.

Wir machen uns Gedanken über die Frage, ob die historisch-biografisch arbeitende Wissenschaftsgeschichte dazu taugt, Role Models für die Gegenwart zu generieren – und ob sie das tun sollte.

von Elsbeth Bösl

Das Projekt AktArcha wurde in einer Förderlinie des BMBF gefördert, die es zum Ziel hat, Frauen und ihre Innovationen sichtbar zu machen und junge Frauen und Mädchen zu empowern. Ein nennenswerter Teil der geförderten Projekte befasste sich deshalb unter anderem mit der Frage, wie man weibliche Role Models bekannt machen kann.

#100TechFrauen präsentierte Gestalterinnen der Tech-Ökonomie als Role Models und Wegweiserinnen für neue Berufsfelder. #InnovativeFrauen vernetzte und vermittelte Wissenschaftlerinnen und Innovatorinnen über eine Expertinnen-Datenbank, Podcasts und Videoportraits. #WINnovation suchte Mentorinnen und Role Models, die junge Frauen auf dem Weg in Studium, Ausbildung oder Arbeitswelt unterstützen sollen.

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen? weiterlesen