Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung

von Elsbeth Bösl

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Mit diesem 7. Teil schließen wir an den vorangegangenen Beitrag an, dann darin haben wir uns mit Impulsen aus den Gender Studies und den Queer Studies beschäftigt. Intersektionalität ist einer dieser Impulse. Es geht dabei um die wechselseitige Abhängigkeit und Verschränkung von Strukturkategorien, die in der Gesellschaft mit Mechanismen der Inklusion und Exklusion zu tun haben.

Intersektionalität in der historisch-biografischen Forschung weiterlesen

Unpubliziert und vergessen – die Forschungen der Elisabeth Jastrow

von Julia K. Koch

Das erste Mal bin ich ihrem Namen vor etwa 20 Jahren an der Universität Leipzig begegnet. In einem Gespräch über frühe Archäologinnen erwähnte der damalige Kurator der Antikensammlung Elisabeth Jastrow (1890–1981) als Assistentin am Leipziger Lehrstuhl in den 1920er Jahren (?) – mit dem Zusatz, dass ihr in den 1930er Jahren noch die Flucht aus Deutschland gelang. Damals ergab eine Schnellrecherche kaum mehr über ihre Biographie, als dass sie eine Freundin von Margarete Bieber (1879–1978) war.

Inzwischen sieht dies komplett anders aus. Elisabeth Jastrow hat einen umfangreichen Nachlass hinterlassen, der im Getty Research Institute Los Angeles (USA) archiviert wird. Hinzu kommen weitere Unterlagen an ihren Studien- und Arbeitsorten in Deutschland und Italien. Ausführlich wird ihr beruflicher Werdegang vor allem im Buch “Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil“ (2014) von Hans Peter Obermayer vorgestellt, das als Hauptquelle für diesen Blogbeitrag diente.

Bei der bisherigen biographischen Aufarbeitung lag der Focus auf ihrer Fluchtgeschichte und dem Exil. Ihre Forschungen zu mediterranen Tonaltären (arulae) werden hingegen kaum mehr in der Archäologie wahrgenommen. Wieso sind ihre Studien so sehr in Vergessenheit geraten?

Unpubliziert und vergessen – die Forschungen der Elisabeth Jastrow weiterlesen

Wir erinnern!

Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am heutigen 27. Januar erinnern wir in diesem Beitrag an archäologisch arbeitenden Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden oder sich durch Flucht ins Ausland retten konnten.

Wir haben bereits in mehreren Blog-Beiträgen die Brüche in den Lebens- und Karrierewegen einiger der hier vorgestellten Archäologinnen thematisiert, die durch die nationalsozialistische Diktatur mit der Verfolgung und Ermordung von jüdischen Menschen und Andersdenkenden zwischen 1933 und 1945 verursacht wurden.

Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie, liebe Lesende, weitere Namen ergänzen möchten, bitten wir um Nennungen und Hinweise in den Kommentaren!

Wir erinnern! weiterlesen