Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982)

von Tom Wirtz

Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) erlebte zwei Weltkriege und Nachkriegszeiten. Sie erarbeitete sich den Respekt der Fachkollegen und -kolleginnen und legte mit bis heute gültigen Grundlagen und Standards den Grundstein der modernen Glasperlenforschungen. Dabei war gerade ihre berufliche Laufbahn durch Brüche wie auch durch den damals herrschenden Zeitgeist geprägt.

Portraitzeichnung von Thea Haevernick
Thea Elisabeth Haevernick (1899 – 1982) Zeichnung: Aliena Mengel, Marburg
„Ich will da ein bißchen Buddeln“ – Thea Elisabeth Haevernick (1899–1982) weiterlesen

Gerda Merschberger (1909–1988)

von Julia Katharina Koch

Unser heutiger Beitrag bringt uns erneut zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Wir hatten bereits mehrere Frauen vorgestellt, die in der Zeit als Archäologin gearbeitet haben, wie Gerta Schneider, Liebetraut Rothert und Waldtraut Bohm. Als weitere Prähistorikerin ist Gerda Merschberger zu nennen. Eine Gemeinsamkeit haben diese mit ihrer Anstellung am sogenannten Amt Rosenberg, benannt nach dem NS-“Chefideologen” Alfred Rosenberg. Dieses Amt hatte die Gleichschaltung der für die NS-Ideologie interessanten Wissenschaften zur Aufgabe. Im Vergleich zu anderen NS-Dienststellen verzeichnete es eine relativ hohe Frauenquote von acht Prozent. In der Liste der Mitarbeitenden vom Januar 1945 sind elf Referentinnen angeführt, sechs davon hatten in Geisteswissenschaften promoviert. Da diese Frauen aber keine Entscheidungspositionen einnahmen, sondern in der zweiten Reihe für den NS-Staat arbeiteten, erschienen sie in den ersten Studien zum Amt Rosenberg und zur Wissenschaftsgeschichte während des Nationalsozialismus eher als Randnotizen.

Als Quellen zu Gerda Merschberger standen uns ihre Promotionsakte im Archiv der Humboldt-Universität (HU UA, Phil. Fak.01, Prom., Nr. 849), ihre Publikationen, eine jeweils einseitige Erwähnung in den wissenschaftshistorischen Studien des Prähistorikers Achim Leube und des Historikers Ekkehard Henschke sowie die Autobiographie ihrer älteren Schwester Christa Heinrichs, geb. Merschberger (1906–1979), zur Verfügung.

Gerda Merschberger (1909–1988) weiterlesen

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins

von Julia Katharina Koch

„Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist eine Wanderausstellung, die durch Norddeutschland tourt und bis Ende Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen zu sehen ist. Hier wollen wir die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und die Frauen, die sie portraitiert, vorstellen.

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins weiterlesen

„[Er] sei stolz darauf, als einziger vier archäologische Doktorinnen zu seinen Schülerinnen zu zählen“

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Die ersten Absolventinnen eines Archäologiestudiums waren nicht gleichmäßig über die Universitäten verteilt, sondern konzentrierten sich an einzelnen Orten. Zudem wurden ihre Doktorarbeiten von den immer gleichen Professoren betreut. Einen dieser Professoren – den klassischen Archäologen Georg Loeschcke (1852-1915) – möchten wir euch in unserem heutigen Beitrag vorstellen. Das Zitat aus dem Titel stammt aus dem Jahr 1912 – bis zu seinem Tod 1915 promovierte er insgesamt fünf Frauen.

„[Er] sei stolz darauf, als einziger vier archäologische Doktorinnen zu seinen Schülerinnen zu zählen“ weiterlesen

Die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (WSVA) und des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA) vom 25. bis 29. September 2023 in Tübingen möchten wir heute die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte an der Eberhard Karls Universität vorstellen. Zugleich ist dies ein Blick in die Fachgeschichte der Ur- und Frühgeschichte, da u.a. mit einem Aufsatz von Sibylle Kästner, Viola Maier und Almut Schülke über die ersten Tübinger Prähistorikerinnen die systematische historiografische Forschung zu frühen Archäologinnen des Fachs begann.

Die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen weiterlesen

Die ersten Doktorandinnen in den Archäologien

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft möchten wir Eeuch heute die ersten Doktorandinnen in den Archäologien vorstellen.

Die ersten Doktorandinnen in den Archäologien weiterlesen

“Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen

Aktuelle und kommende Stationen der Wanderausstellung

Inzwischen gibt es die Wanderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen in zwei Versionen: Zum einen als mobile Posterausstellung auf Roll-Ups, zum anderen als museale Sonderausstellung. Sie unterscheiden sich in ihrer Gestaltung und dem optischen Erscheinungsbild; die Inhalte sind jedoch gleich.

Vom 19. Juli 2024 bis zum 9. März 2025 wird die museale Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen im Ständesaal des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zu sehen sein.

Vom 8. September bis 1. November 2024 ist die Posterausstellung im Ortsmuseum Nackenheim zu Gast. Sie wird dort am 8.9. um 18 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage eröffnet.

Im Anschluss zieht die Posterausstellung weiter nach Jena.

Vorschau 2025

Voraussichtlich ab Februar 2025 ist die Posterausstellung in Freising zu Gast.

Mitte März bis Mitte Mai 2025 wird die Posterausstellung im Heimatmuseum in Egling an der Paar zu sehen sein.

Von Juni bis September 2025 zieht die Posterausstellung weiter an das Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen.

Vom 1. Oktober bis 7. Dezember 2025 ist die Postausstellung im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart zu Gast.

Vollbildanzeige

Hier finden Sie einen Zusammenstellung von digitalem Material zur Ausstellung:

“Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen weiterlesen