Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auf den 11. Februar legte, wollte sie die Leistungen weiblicher Wissenschaftlerinnen anerkennen und hervorheben und für die Zukunft Maßnahmen fördern, die Frauen und Mädchen den gleichberechtigten und vollen Zugang zur Wissenschaft sichern. Gemeint waren vor allem die MINT -Fächer (englisch: STEM; Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), wo weltweit der Anteil von Frauen in der Forschung unter 30 Prozent liegt. Das Ziel war und ist es, strukturelle und mentale Hindernisse abzuschaffen, die Mädchen und Frauen die gleichberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, vor allem als Beruf, verwehren. Der Weg dahin soll unter anderem über den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen führen. Starke Vorbilder sollen eingesetzt werden und Frauen dazu bewegen, diesen Beispielen zu folgen.


Gertrud Dorka am Schreibtisch, darüber das Wort awsome hinzugefügt.
Gertrud Dorka am Schreibtisch, Quelle MVF Berlin, Archiv
Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild

von Elsbeth Bösl

Vor dem Eingangsportal der Kirche stehen und sitzen 23 Personen auf einem Gruppenporträt. Die drei Frauen sitzen in der ersten Reihe auf einer Stufe.

20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild weiterlesen