Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994)

von Elsbeth Bösl und Tobias Schön

Heute vor 30 Jahren starb in Bäk in Schleswig-Holstein die Prähistorikerin Gudrun Loewe, die wir hier näher vorstellen möchten. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt quellenbedingt auf den 1930er und 1940er Jahren, und damit auf ihrem Studium und den frühen Jahren ihrer Berufstätigkeit.

Gudrun Loewe sitzt an der Schnittkante mit einem Schreibbrett auf den Knien, HInter ihr stehen 12 Kinder. Im Vordergrund ist ein Arbeiter im Schniit zu sehen.
Auf diesem Bild ist Gudrun Loewe 1938 mit Schulkindern auf einer Rettungsgrabung in Hohlstedt bei Stadtroda in Thüringen zu sehen (Quelle: Universität Jena, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Institutssammlung, Sammlungsschriftgut Vor- und Frühgeschichte Grabungsfotos F-H, Foto: R. Taubert, 23.3.1938).
Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994) weiterlesen

Die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (WSVA) und des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA) vom 25. bis 29. September 2023 in Tübingen möchten wir heute die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte an der Eberhard Karls Universität vorstellen. Zugleich ist dies ein Blick in die Fachgeschichte der Ur- und Frühgeschichte, da u.a. mit einem Aufsatz von Sibylle Kästner, Viola Maier und Almut Schülke über die ersten Tübinger Prähistorikerinnen die systematische historiografische Forschung zu frühen Archäologinnen des Fachs begann.

Die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen weiterlesen

Emma Pressmar (1909-2000)

Heute vor 115 Jahren wurde in Ulm Emma Karoline Pressmar geboren. Wir nehmen das zum Anlass, um unseren Blogbeitrag aus dem Jahr 2023 über sie zu aktualisieren, denn wir haben neues Archivmaterial einsehen können. Dieses lässt Emma Pressmar zwar nicht in einem völlig neuen Licht erscheinen, liefert aber neue Details.

Porträt aus dem Jahr 1933
Emma Pressmar 1933
Quelle: UAM UA StudKart_0005 Emma Pressmar

Im Stadtarchiv in Ulm liegt unter der Signatur H Pressmar ihr Nachlass. Zudem gibt es eine Zeitgeschichtliche Sammlung G2. Eine Besonderheit in der Überlieferung sind die sogenannten Jahres-Mosaike, die Emma Pressmar über Jahrzehnte hinweg an ihre Bekannten und ehemaligen Schüler schickte – sie war ja hauptberuflich überwiegend als Lehrerin tätig. Diese Mosaike stellen eine Art halböffentliches Tagebuch und private Jahresberichte dar. Darin finden sich Nachrichten über ihren Gesundheitszustand und ihre Familie und Freundschaften, über Dinge, die sie bewegten, über literarische Trouvaillen, aber eben auch über ihre archäologische Forschung. Vor allem wegen der privaten Inhalte und Äußerungen ist das eine außergewöhnliche Quelle, die Emma Pressmar als Mensch erkennbar werden lässt. Deutlicher als zuvor wird darin zum Beispiel ihre politische Haltung, insbesondere ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur NS-Vorgeschichtsschreibung.

Emma Pressmar (1909-2000) weiterlesen