Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Rosemarie Leineweber: Porträt und Statement

Rosemarie Leineweber ist eine vielfach versierte prähistorische Archäologin. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der römischen Kaiserzeit. Sie kennt viele verschiedene Arbeitsfelder und Tätigkeiten aus langjähriger Erfahrung. Im Lauf ihrer Karriere hat sie im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle gearbeitet, an mehreren Museen um Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie in der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege.

Rosemarie Leineweber steht an einem Rednerpult und spricht. In der Hand hält sie ihre Brille.
Rosemarie Leineweber als Referentin 1999 auf einem gemeinsam vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und dem Verein für vaterländische Geschichte der Altmark veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquium zum Thema “Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark”, Foto: Frank Rettig/Salzwedeler Volksstimme, Quelle: Privatbesitz von Rosemarie Leineweber.

Besonders bekannt wurde Rosemarie Leineweber deutschlandweit als Experimentalarchäologin. Das Freilichtmuseum Langobardenwerkstatt Zethlingen hat sie selbst ins Leben gerufen.

Mit Verve setzt sie sich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, zum Beispiel in archäometallurgischen Projekten, und erschließt sich immer wieder neue Felder und Methoden wie die Unterwasserarchäologie und zuletzt die Regionalgeschichte.

Frau Dr. Leineweber hat uns ein schriftliches Statement zur Verfügung gestellt, in dem sie aus ihrer Laufbahn berichtet.

Davor gibt’s ein kurzes biografisches Porträt.

Dr. Rosemarie Leineweber: Porträt und Statement weiterlesen

Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1

von Elsbeth Bösl

Unsere Serie “Quellenfunde” beginnt heute mit einem Einblick in Quellen, die Studienwahl, Bewerbung und Zulassung an den Universitäten der DDR beispielhaft aufzeigen.

Wir veröffentlichen hier nicht die Unterlagen einer einzelnen Person. Das liegt daran, dass wir keine so lückenlose Überlieferung gefunden haben. Zudem enthalten die Studien- und Promotionsakten oft schutzwürdige Daten. Das widerspricht ihrer Veröffentlichung. Die Beispiele betreffen also unterschiedliche Personen, Universitäten und Zeiten. Wir haben zudem teils anonymisiert, teils zeigen wir nur unproblematische Auszüge der jeweiligen Quelle.

Blick in ein Archivmagazin. Archivkisten in Regalen.
Magazin des Archivs der RGK; Foto: Elsbeth Bösl
Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1 weiterlesen

Archäologisch arbeitende Frauen in Thüringen

Zum ersten Mal wählen wir für einen Blogbeitrag einen regionalen Schwerpunkt und stellen mehrere Frauen vor, die in Thüringen tätig waren. Anlass dazu gaben Archivrecherchen in Jena und Weimar und ein Vortrag, zu dem wir anlässlich des internationalen Frauentags 2023 an das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar eingeladen waren.

Das Gruppenporträt ist fünf Frauen gewidmet, die für die prähistorische Archäologie und Bodendenkmalpflege Thüringens viel geleistet haben – und zwar in ganz unterschiedlichen Positionen. Zudem setzen wir ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Frauen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unser Schwerpunkt liegt auf der Zeit der DDR, wenngleich die Frauen teils auch lang davor oder danach in Thüringen tätig waren. Regionale Schwerpunkte liegen in Weimar und Eisenach.

An anderer Stelle haben wir schon über Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979) in Jena und Sigrid Dušek (1937-2009) in Weimar und Henrike Hesse (1942-2013) in Mühlhausen berichtet.

Heute geht es um:

die Prähistorikerinnen

  • Sonja Barthel, geb. Eigendorf (1934-2008)
  • Hanna-Sabine Hummel (1943-2016)

die Naturwissenschaftlerinnen

  • Helga Jacob, geb. Haufe (1915-2009)
  • Hildegard Zeissler (1914-2006)
  • Minna Lang (1891-1959)

Archäologisch arbeitende Frauen in Thüringen weiterlesen