Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Was und wie viel?

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann


Anlässlich des 10. Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar 2025 und im Hinblick auf die vielen medialen Formate, die diesen Tag nutzen, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und junge Frauen und Mädchen auf ihrem Weg in die Wissenschaft zu motivieren, stellen wir uns hier die Frage, was genau wir sichtbar machen sollen – und in welchem Ausmaß? Wir haben ja schon einmal hier im Blog darüber nachgedacht, ob bzw. wie historische Personen überhaupt als Vorbilder taugen können.

Heute fragen wir uns, ob es angemessen ist, historische Personen, die wir nicht nach ihrer Zustimmung fragen können, sichtbar zu machen oder zum Vorbild zu erklären.

Sollten wir nicht Vorbehalte gegen zu viel Offenlegung haben? Die Frauen, über die wir im Projekt AktArcha forschten, konnten uns keine Zustimmung geben, da wir den Fokus auf Frauen gelegt haben, die seit längerer Zeit verstorben sind.

Logo von AktArcha
 Was genau soll sichtbarer werden? Die Frau, die Wissenschaftlerin, das Werk der Wissenschaftlerin?
Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Was und wie viel? weiterlesen

Wozu historisch-biografische Forschung?

Der historisch-biografische Dezember Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im Projekt AktArcha haben wir archäologisch arbeitende Frauen und ihre Beiträge zur Fachgeschichte der Archäologien sichtbar gemacht. Aber warum eigentlich? Die unmittelbare Antwort lautet: Weil es ein Anliegen der BMBF-Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ war, die unser Projekt ermöglicht hat, Frauen und ihre Leistungen und Innovationen sichtbar zu machen. Weitere Ziele der Förderlinie waren, Frauen zu empowern und sie bei ihrer Vernetzung zu unterstützen.

Als wir auf die Ausschreibung des BMBF unsere Projektskizze entwarfen, haben wir uns ganz bewusst für einen historisch-biografischen Zugang entschieden, den wir punktuell mit der Sichtbarmachung heute tätiger Archäologinnen ergänzen wollten. Letzteres haben wir unter anderem in der Instagram-Reihe „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ umgesetzt. (https://www.instagram.com/aktarcha/)

Warum aber die früheren Archäologinnen auf diese Weise erforschen und präsentieren?

Wozu historisch-biografische Forschung? weiterlesen