Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Was und wie viel?

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann


Anlässlich des 10. Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar 2025 und im Hinblick auf die vielen medialen Formate, die diesen Tag nutzen, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen und junge Frauen und Mädchen auf ihrem Weg in die Wissenschaft zu motivieren, stellen wir uns hier die Frage, was genau wir sichtbar machen sollen – und in welchem Ausmaß? Wir haben ja schon einmal hier im Blog darüber nachgedacht, ob bzw. wie historische Personen überhaupt als Vorbilder taugen können.

Heute fragen wir uns, ob es angemessen ist, historische Personen, die wir nicht nach ihrer Zustimmung fragen können, sichtbar zu machen oder zum Vorbild zu erklären.

Sollten wir nicht Vorbehalte gegen zu viel Offenlegung haben? Die Frauen, über die wir im Projekt AktArcha forschten, konnten uns keine Zustimmung geben, da wir den Fokus auf Frauen gelegt haben, die seit längerer Zeit verstorben sind.

Logo von AktArcha
 Was genau soll sichtbarer werden? Die Frau, die Wissenschaftlerin, das Werk der Wissenschaftlerin?
Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Was und wie viel? weiterlesen

Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

Von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auf den 11. Februar legte, wollte sie die Leistungen weiblicher Wissenschaftlerinnen anerkennen und hervorheben und für die Zukunft Maßnahmen fördern, die Frauen und Mädchen den gleichberechtigten und vollen Zugang zur Wissenschaft sichern. Gemeint waren vor allem die MINT -Fächer (englisch: STEM; Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), wo weltweit der Anteil von Frauen in der Forschung unter 30 Prozent liegt. Das Ziel war und ist es, strukturelle und mentale Hindernisse abzuschaffen, die Mädchen und Frauen die gleichberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, vor allem als Beruf, verwehren. Der Weg dahin soll unter anderem über den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen führen. Starke Vorbilder sollen eingesetzt werden und Frauen dazu bewegen, diesen Beispielen zu folgen.


Gertrud Dorka am Schreibtisch, darüber das Wort awsome hinzugefügt.
Gertrud Dorka am Schreibtisch, Quelle MVF Berlin, Archiv
Warum sollen Frauen sichtbargemacht werden? Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weiterlesen

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

von Ines Großkopf

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft, Forschung und Innovation –dieses Ziel verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. In der Förderrichtlinie werden daher Forschungs- und Umsetzungsprojekte gefördert, die mit unterschiedlichen Maßnahmen darauf abzielen, die innovativen Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft sowie weibliche Rollenvorbilder sichtbarer zu machen. AktArcha gehört zu den aktuell 23 laufenden Projekten. In diesem Beitrag soll das Metavorhaben näher vorgestellt werden.

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit weiterlesen

Call for Papers / Posters: (In)visible Women in History of Archaeology

In diesem Jahr ist das Thema dieses Blogs auch auf dem 29th Annual Meeting der European Association of Archaeologists (30.8.-2.9.2023, Belfast, Northern Ireland) vertreten. Wir möchten euch daher die Session #334 (In)visible Women in History of Archaeology vorstellen, und möchten mit diesem Beitrag auf den Call for Papers / Posters aufmerksam machen.

Stichtag zum Einreichen von Beitragsvorschlägen ist der 9.2.2023.

Call for Papers / Posters: (In)visible Women in History of Archaeology weiterlesen