Heute haben wir gleich zwei Buchtipps für euch: Beide handeln vom Leben der Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857). Gabriele Büchs „La principessa tedesca“ und Angela Steideles „Geschichte einer Liebe“ erschienen im Abstand von nur einem Jahr.
Heute vor 115 Jahren wurde in Ulm Emma Karoline Pressmar geboren. Wir nehmen das zum Anlass, um unseren Blogbeitrag aus dem Jahr 2023 über sie zu aktualisieren, denn wir haben neues Archivmaterial einsehen können. Dieses lässt Emma Pressmar zwar nicht in einem völlig neuen Licht erscheinen, liefert aber neue Details.
Im Stadtarchiv in Ulm liegt unter der Signatur H Pressmar ihr Nachlass. Zudem gibt es eine Zeitgeschichtliche Sammlung G2. Eine Besonderheit in der Überlieferung sind die sogenannten Jahres-Mosaike, die Emma Pressmar über Jahrzehnte hinweg an ihre Bekannten und ehemaligen Schüler schickte – sie war ja hauptberuflich überwiegend als Lehrerin tätig. Diese Mosaike stellen eine Art halböffentliches Tagebuch und private Jahresberichte dar. Darin finden sich Nachrichten über ihren Gesundheitszustand und ihre Familie und Freundschaften, über Dinge, die sie bewegten, über literarische Trouvaillen, aber eben auch über ihre archäologische Forschung. Vor allem wegen der privaten Inhalte und Äußerungen ist das eine außergewöhnliche Quelle, die Emma Pressmar als Mensch erkennbar werden lässt. Deutlicher als zuvor wird darin zum Beispiel ihre politische Haltung, insbesondere ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur NS-Vorgeschichtsschreibung.
Ida von Boxberg verbrachte den größten Teil ihres Erwachsenenlebens in Frankreich und kehrte erst mit 77 Jahren dauerhaft nach Sachsen zurück. Lange bevor Frauen regulär an den Universitäten studieren durften, erforschte sie die vorgeschichtlichen Epochen und war Mittlerin zwischen der französischen und der deutschen Forschung.