Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archäologinnenbriefe

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Briefe sind für uns im Projekt AktArcha eine wichtige Quelle. Viele der Briefe, die wir bei unseren Forschungen zu frühen Archäologinnen auswerten, sind unpubliziert und können nur in den Archiven, in denen sie aufbewahrt werden, gelesen werden. Meist finden sie sich in Nachlässen oder Korrespondenzakten. Doch es gibt auch lesenswerte Zusammenstellungen publizierter Archäologinnenbriefe, die wir euch hier als Buchtipps für die Urlaubszeit vorstellen möchten.

Archäologinnenbriefe weiterlesen

Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 3

von Elsbeth Bösl

Wir setzen hier unsere Serie mit Quellenfunden mit Teil 3 fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium gezeigt, im zweiten Teil Quellen über den Studienverlauf und Inhalte des Studiums der Ur- und Frühgeschichte in der DDR. Nun geht es um die Promotion. Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.

Obwohl die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung verankert war, waren die Karrierechancen nach dem Studium geschlechtsbezogen ungleich verteilt. Frauen hatten seltener als Männer die Möglichkeit, sich nach dem Studium wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Dies gilt sowohl für die Promotion als auch für die spätere Habilitation, die später Promotion B genannt wurde.

Fotos von Holzkisten, die übereinander gestapelt wurden. Vermutlich handelt es sich um ehemalige Munitionskisten, die für den Trasport archäologischer Funde genutzt wurde.
Symbolbild Archiv; Quelle: Archiv der RGK
Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 3 weiterlesen

Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 2

von Elsbeth Bösl

Wir setzen unsere Serie mit Quellenfunden fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium in der DDR gezeigt. Heute geht es um den Studienverlauf.

Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.

Ein geöffneter Karteikasten.
Karteikasten im Archiv der RGK
Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 2 weiterlesen

Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir euch Elisabeth Schmid, die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz, vorstellen. Zugleich wollen wir diesen Beitrag dazu nutzen, um zu zeigen, wo sich Spuren früher Archäologinnen finden lassen.

Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz weiterlesen