Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beyond Notability: Frauen vor Ort

von Ammandeep Mahal

Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.

Beyond Notability: Frauen vor Ort weiterlesen

Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius

von Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit haben wir hier im Blog die Prähistorikerin Ingeburg Nilius gemeinsam mit Erika Schmidt-Thielbeer, ihrer Studienkollegin aus Halle, vorgestellt.

Den Blogbeitrag über Ingeburg Nilius hat Matthias Nilius, der Großneffe von Ingeburg Nilius, nun in einem Interview kommentiert und erweitert.

Passbild von Ingeburg Nilius 1948.
Ingeburg Nilius 1948
Quelle: Privatbesitz Matthias Nilius
Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius weiterlesen

Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin

von Elsbeth Bösl

Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtlichen Abteilung des Ulmer Museums, die unter ihrer Leitung sogar zeitweise zu einem eigenen Museum wurde. 1970 konnte sie die etwa 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur des sogenannten „Löwenmenschen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Heute ist das Lonetal, wo die Figur gefunden wurde, Teil des UNESCO-Welterbes.

In diesem Beitrag folgen wir Christa Seewalds Spuren vor allem während ihres Studiums in Jena. Ein weiterer Fokus dieses Beitrags liegt auf ihrer Tätigkeit in Ulm.

Christa Seewald steht hinter einem Pult aus Holz und spricht. Hinter ihr ist ein großer Blumenstrauß zu sehen.
Christa Seewald eröffnete die Urgeschichtliche Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970 im Kornhaus in Ulm, Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_03960_christa_seewald_S1496_2011, Chronik Zeitbild.
Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin weiterlesen

Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe

Von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914-1994)  näher vorgestellt. In diesem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almut Borchling und Karola Linnfeld. Von den erstgenannten Archäologin handelt dieser Beitrag.

Zugleich sind beide Frauen auch Beispiele dafür, dass wir im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen im Leben der archäologisch arbeitenden Frauen erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Dies können Namen und kurze Erwähnungen in Forschungsarbeiten, Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen sein. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann, an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes, vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940): Darin schreibt er von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.


Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe weiterlesen

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914–1994) näher vorgestellt. In dem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almuth Borchling und Karola Linnfeld. Letztere soll hier vorgestellt werden.

Beide sind Beispiele dafür, dass wir von archäologisch arbeitenden Frauen im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen in ihrem Leben erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Oft ist dies in Forschungsarbeiten, Erwähnungen in Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen der Fall. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann (1902–1972), an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes (1881–1960), vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940). Er berichtet von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna weiterlesen

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im Archiv des Archäologischen Museums Hamburg fanden wir bei Recherchen in einem Schreiben aus dem Jahr 1937 ein Hinweis auf „Frl. Nees“, die als Archäologin eigentlich auf einer Tagung sprechen sollte, den Vortrag aber wegen „Vortragsfieber“ abgesagt hatte.

Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten euch heute die Prähistorikerin und Volkskundlerin Mechtildis Scholten-Neess (1908–2002) vorstellen, die im Laufe ihres Berufslebens zwei Museen leitete.

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin weiterlesen

Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994)

von Elsbeth Bösl und Tobias Schön

Heute vor 30 Jahren starb in Bäk in Schleswig-Holstein die Prähistorikerin Gudrun Loewe, die wir hier näher vorstellen möchten. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt quellenbedingt auf den 1930er und 1940er Jahren, und damit auf ihrem Studium und den frühen Jahren ihrer Berufstätigkeit.

Gudrun Loewe sitzt an der Schnittkante mit einem Schreibbrett auf den Knien, HInter ihr stehen 12 Kinder. Im Vordergrund ist ein Arbeiter im Schniit zu sehen.
Auf diesem Bild ist Gudrun Loewe 1938 mit Schulkindern auf einer Rettungsgrabung in Hohlstedt bei Stadtroda in Thüringen zu sehen (Quelle: Universität Jena, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Institutssammlung, Sammlungsschriftgut Vor- und Frühgeschichte Grabungsfotos F-H, Foto: R. Taubert, 23.3.1938).
Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994) weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild

von Elsbeth Bösl

Vor dem Eingangsportal der Kirche stehen und sitzen 23 Personen auf einem Gruppenporträt. Die drei Frauen sitzen in der ersten Reihe auf einer Stufe.

20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild weiterlesen

(In)visible women in history of archaeology

Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit hatten wir auch hier auf diesem Blog einen Call for Papers für die Session (In)visible women in history of archaeology veröffentlicht. Dieser Aufruf stieß auf eine große Resonanz: Insgesamt 22 Vortragsvorschläge wurden für die Session eingereicht. Am 1. September 2023 fand sie im Rahmen des 29th Annual Meetings der European Association of Archaeologists statt. In diesem Beitrag möchten wir auf diesen Tag voll mit Vorträgen zu archäologisch arbeitenden Frauen zurückblicken.

(In)visible women in history of archaeology weiterlesen

Dr. Rosemarie Leineweber: Porträt und Statement

Rosemarie Leineweber ist eine vielfach versierte prähistorische Archäologin. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der römischen Kaiserzeit. Sie kennt viele verschiedene Arbeitsfelder und Tätigkeiten aus langjähriger Erfahrung. Im Lauf ihrer Karriere hat sie im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle gearbeitet, an mehreren Museen um Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie in der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege.

Rosemarie Leineweber steht an einem Rednerpult und spricht. In der Hand hält sie ihre Brille.
Rosemarie Leineweber als Referentin 1999 auf einem gemeinsam vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und dem Verein für vaterländische Geschichte der Altmark veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquium zum Thema “Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark”, Foto: Frank Rettig/Salzwedeler Volksstimme, Quelle: Privatbesitz von Rosemarie Leineweber.

Besonders bekannt wurde Rosemarie Leineweber deutschlandweit als Experimentalarchäologin. Das Freilichtmuseum Langobardenwerkstatt Zethlingen hat sie selbst ins Leben gerufen.

Mit Verve setzt sie sich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, zum Beispiel in archäometallurgischen Projekten, und erschließt sich immer wieder neue Felder und Methoden wie die Unterwasserarchäologie und zuletzt die Regionalgeschichte.

Frau Dr. Leineweber hat uns ein schriftliches Statement zur Verfügung gestellt, in dem sie aus ihrer Laufbahn berichtet.

Davor gibt’s ein kurzes biografisches Porträt.

Dr. Rosemarie Leineweber: Porträt und Statement weiterlesen