Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Biografie als Teil der Memoria-Pflege – methodische und darstellerische Herausforderungen an wissenschaftliche Biografien in der Wissenschaftsgeschichte

Wir knüpfen in lockerer Folge an den „Historisch-biografischen Dezember“ an und stellen uns weiteren methodischen Fragen der Biografieforschung in der Wissenschaftsgeschichte.

In diesem Beitrag ordnen wir die wissenschaftliche Biografieforschung in die Memoriapflege und das wissenschaftliche Belohnungssystem ein und zeigen auf, welche darstellerischen Herausforderungen dies für uns mit sich bringt. Es geht uns dabei um das richtige Maß an Distanz und Nähe und den Umgang mit unseren eigenen Sehepunkten.

Die Biografie als Teil der Memoria-Pflege – methodische und darstellerische Herausforderungen an wissenschaftliche Biografien in der Wissenschaftsgeschichte weiterlesen

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 5.

Von Elsbeth Bösl

Mit diesem Beitrag schließen wir an Teil 3 des „Historisch-biografischen Dezembers“ an. Darin haben wir uns mit der Debatte um Theorie- und Methodenfragen auseinandergesetzt . Häufig geht es darin nämlich um das Problem der biografischen Kohärenz bzw. genauer um die Kohärenzfiktion.

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann. weiterlesen