Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gerd Vold Hurum – die Frau, die die Kon-Tiki Expedition möglich machte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor 75 Jahren wurde die Kon-Tiki-Expedition, die im weiteren Sinne zur experimentellen Archäologie gerechnet werden kann, weltberühmt – und mit ihr die 6 Männer, die auf dem Balsa-Floß den Pazifik überquerten. Doch das 7., weibliche Mitglied des Expeditionsteams blieb im Schatten: Gerd Vold Hurum (1917-2004). Sie machte mit ihrem Organisationstalent und ihren vielfältigen Kontakten die Reise der Kon-Tiki erst möglich.

Gerd Vold Hurum – die Frau, die die Kon-Tiki Expedition möglich machte weiterlesen

Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

„Wer je seine Ausgrabungen und Exkursionen mitgemacht hat, bei denen ihn sei vortreffliche Gattin aufs liebe- und verständnisvollste unterstützte […].“

(Schumacher, Karl: Jakob Heierli, in: Prähistorische Zeitschrift 5 [1913], H. 1 /2, S. 288)


Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie weiterlesen

„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“

von Elsbeth Bösl

Quelle: MVF IXf4 d-1/1

Transkript: Die Fibeln in der Bronzezeit.

Als Fräulein Dorka uns das erste mal von den Fibeln aus der Bronzezeit erzählte, dachten wir alle an ein Lesebuch. Es war aber kein Buch damit gemeint, sondern Spangen, eine Art Brosche. Man nahm Kupferdraht, drehte ihn zu einer Schnecke. Dann wurden zwei Schnecken mit einem Bügel verbunden, an die Rückseite kam eine Nadel. Der Bügel wurde mit allerlei Mustern verziert. Später machte man .s. statt der Schnecken zwei glatte Platten. Annemarie B. 9. Jahre


„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“ weiterlesen

“Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen

Aktuelle und kommende Stationen der Wanderausstellung

Inzwischen gibt es die Wanderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen in zwei Versionen: Zum einen als mobile Posterausstellung auf Roll-Ups, zum anderen als museale Sonderausstellung. Sie unterscheiden sich in ihrer Gestaltung und dem optischen Erscheinungsbild; die Inhalte sind jedoch gleich.

Vom 21. Juni bis 18. August 2024 wird die Posterausstellung im Johann-Friedrich-Danneil-Museum in Salzwedel zu sehen sein.

Vom 19. Juli 2024 bis zum 9. März 2025 wird die museale Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen im Ständesaal des Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zu sehen sein.

Am Tag des offenen Denkmals 8.9.2024 wird die Posterausstellung von 11 bis 17 Uhr im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Alte Münze München, gezeigt.

Vom 8. September bis 1. November 2024 ist die Posterausstellung im Ortsmuseum Nackenheim zu Gast. Sie wird dort am 8.9. um 18 Uhr mit einer öffentlichen Vernissage eröffnet.

Im Anschluss zieht die Posterausstellung weiter nach Jena.

Vorschau 2025

Voraussichtlich ab Februar 2025 ist die Posterausstellung in Freising zu Gast.

Mitte März bis Mitte Mai 2025 wird die Posterausstellung im Heimatmuseum in Egling an der Paar zu sehen sein.

Von Juni bis September 2025 zieht die Posterausstellung weiter an das Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen.

Vom 1. Oktober bis 7. Dezember 2025 ist die Postausstellung im Kastenhof Landau – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart zu Gast.

Vollbildanzeige

Hier finden Sie einen Zusammenstellung von digitalem Material zur Ausstellung:

“Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen weiterlesen

Liebetraut Rothert

NS-Archäologie – Denkmalpflege – Bergbau

* 1909 in Marienwerder/Westpreußen (heute Kwidzyn, Polen), † 2005 in Berlin

Ausstellungsarbeit im „Amt Rosenberg“, Denkmalpflege in Potsdam, Museumsleitung in Cottbus, schließlich Werksarchivarin in Bochum – die beruflichen Stationen von Liebetraut Rothert waren vielfältig. IIhr Leben war bestimmt von den wechselnden politischen Systemen.

Liebetraut Rothert stand mit Gertrud Dorka in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

In diesem Beitrag finden Sie Literatur zu Liebetraut Rothert.

Liebetraut Rothert weiterlesen

Gertrud Dorka

Von der Lehrerin zur Museumsdirektorin

* 1893 in Orlau (heute Orłowo, Polen), † 1976 in Berlin

Im deutschen Kaiserreich geboren, durchlebte Gertrud Dorka zwei Weltkriege und mehrere politische Systeme. Sie arbeitete lange als Lehrerin. 1947 wurde sie Museumsdirektorin im geteilten Berlin, und damit als erste Frau Direktorin eines staatlichen Museums in Deutschland.

Gertrud Dorka stand mit Liebetraut Rothert in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

Gertrud Dorka unterstütze auch junge Kolleg*innen, unter anderem mit Karriereratschlägen.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Gertrud Dorka.

Gertrud Dorka weiterlesen

Johanna Mestorf

Übersetzerin, Museumsdirektorin, Professorin

* 1828 in Bramstedt/Holstein, † 1909 in Kiel

Johanna Mestorf wurde als erste Frau in Preußen Direktorin eines Museums. Kaiser Wilhelm II. verlieh ihr den Titel „Professor“. Ihre wissenschaftliche Arbeit gilt als Meilenstein für die Erforschung der Vorgeschichte Norddeutschlands.

1891 nahm die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Johanna Mestorf als Ehrenmitglied auf. Sie bedankt sich hierfür mit einem Schreiben, das uns überliefert ist.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Johanna Mestorf.

Johanna Mestorf weiterlesen