Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helene Ritter, geb. Heinze, verh. von Reitzenstein (1911-2006)

von Elsbeth Bösl

Am 7. Mai jährt sich der Geburtstag von Helene Ritter, der späteren Freifrau Helene von Reitzenstein. Die Überlieferung über diese Prähistorikerin ist aber sehr bruchstückhaft, so dass wir besonders auf zwei Aspekte ihrer Biografie eingehen wollen, die für die 1930er bis 1950er Jahre charakteristisch für die beruflichen Wege einer Reihe von Archäologinnen waren.

Dies war erstens die relative berufliche Aufwertung während des Krieges – Frauen rückten damals in verantwortungsvolle Positionen auf, nachdem immer mehr Männer zum Kriegsdienst eingezogen worden oder gefallen waren. Und zweitens: Die Beschäftigung von hoch qualifizierten Frauen auf Verwaltungsstellen und untergeordneten, befristeten sowie eher schlecht besoldeten Posten – ein Muster, das sich ab den 1950er Jahren wie schon in den 1930er Jahren wiederholt nachweisen lässt. Häufig besetzten diese für die archäologische Forschung, Vermittlung und die Bodendenkmalpflege eminent wichtigen Stellen eben nicht nur Frauen, die eine Qualifikation als Schreibkräfte, Sekretärinnen oder anderen Büroberufen mitbrachten, sondern auch Frauen mit einem Studienabschluss. Es ist wichtig zu untersuchen, welche Aufgaben die Frauen auf diesen Stellen dann eigentlich bearbeiteten, denn hinter einer niedrigen Besoldung oder der Eingruppierung als Verwaltungskraft versteckten sich in der Praxis nicht selten komplexe wissenschaftliche Tätigkeiten.

Helene Ritter, geb. Heinze, verh. von Reitzenstein (1911-2006) weiterlesen

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby

von Julia Katharina Koch

Zu den Klischees, die mit der Archäologie verbunden werden, gehören Reisen in ferne Länder, Abenteuer und Entdeckung unbekannter Ruinen. Diese Vorstellungen haben ihren Ursprung in den Reisen mancher Europäer*innen des 19. Jahrhunderts, die jenseits europäischer Zivilisation ihr Glück und ihre Freiheit suchten und öffentlichkeitswirksam darüber schrieben, wie Thomes E. Lawrence (1888–1935), bekannt als Lawrence of Arabia. Doch auch einige Frauen entdeckten den Orient für sich, wie Hester Stanhope (1776–1839) oder Gertrude Bell (1868–1926).

Lady Jane Digby el-Mezrab (1807–1881) gehört ebenfalls zu diesem Personenkreis. Ihr „skandalöses Leben“, ihre Liebschaften und wechselnden Ehemänner ließen sie berühmt und unvergessen werden: Jüngst wurde ihr eine Nebenrolle in der europäischen Fernsehserie „In 80 Tagen um die Welt“ (2021) gewidmet.

Zu ihren zahlreichen Wohnorten zählte auch München. In den 1830er Jahren weilte sie am bayerischen Königshof und hinterließ hier ein paar Spuren der Antikenrezeption.

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby weiterlesen

Emma Pressmar (1909-2000)

Heute vor 115 Jahren wurde in Ulm Emma Karoline Pressmar geboren. Wir nehmen das zum Anlass, um unseren Blogbeitrag aus dem Jahr 2023 über sie zu aktualisieren, denn wir haben neues Archivmaterial einsehen können. Dieses lässt Emma Pressmar zwar nicht in einem völlig neuen Licht erscheinen, liefert aber neue Details.

Porträt aus dem Jahr 1933
Emma Pressmar 1933
Quelle: UAM UA StudKart_0005 Emma Pressmar

Im Stadtarchiv in Ulm liegt unter der Signatur H Pressmar ihr Nachlass. Zudem gibt es eine Zeitgeschichtliche Sammlung G2. Eine Besonderheit in der Überlieferung sind die sogenannten Jahres-Mosaike, die Emma Pressmar über Jahrzehnte hinweg an ihre Bekannten und ehemaligen Schüler schickte – sie war ja hauptberuflich überwiegend als Lehrerin tätig. Diese Mosaike stellen eine Art halböffentliches Tagebuch und private Jahresberichte dar. Darin finden sich Nachrichten über ihren Gesundheitszustand und ihre Familie und Freundschaften, über Dinge, die sie bewegten, über literarische Trouvaillen, aber eben auch über ihre archäologische Forschung. Vor allem wegen der privaten Inhalte und Äußerungen ist das eine außergewöhnliche Quelle, die Emma Pressmar als Mensch erkennbar werden lässt. Deutlicher als zuvor wird darin zum Beispiel ihre politische Haltung, insbesondere ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur NS-Vorgeschichtsschreibung.

Emma Pressmar (1909-2000) weiterlesen