Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 5.

Von Elsbeth Bösl

Mit diesem Beitrag schließen wir an Teil 3 des „Historisch-biografischen Dezembers“ an. Darin haben wir uns mit der Debatte um Theorie- und Methodenfragen auseinandergesetzt . Häufig geht es darin nämlich um das Problem der biografischen Kohärenz bzw. genauer um die Kohärenzfiktion.

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann. weiterlesen

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 4.

Von Elsbeth Bösl

Wissenschaftliche Fragestellungen werden vom Erkenntnisinteresse bestimmt und unter Orientierung am jeweils gegenwärtigen Forschungsstand entwickelt. Zu diesem soll die projektierte Untersuchung dann Neues beitragen. Lange hat das Erkenntnisinteresse der geschichtswissenschaftlichen Biografieforschung nur den „Großen“ und den „Ersten“ gegolten, die wissenschaftliche Leistungen hinterlassen haben, die wir heute für bedeutend halten, oder die wichtige Institutionen gegründet oder geleitet haben, die eine akademische Schule aufgebaut haben oder die auf andere Art als besonders wirkmächtig gelten. Wer als biografiewürdig eingestuft wird, unterliegt mithin dem historischen Wandel (Schweiger 2022, S. 43).

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus weiterlesen

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 1)

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.

Heute wollen wir in zwei Beiträgen einen kurzen Rückblick auf drei Jahre AktArcha und damit drei Jahre auf Archäologinnen im Fokus werfen.

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 1) weiterlesen

Archäologinnen im Fokus

Unser Kurzbericht von der Abschlusstagung des Projekts AktArcha am 29. und 30. Juli 2024

Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

Am 29. und 30. Juli 2024 fand am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart und online die AktArcha-Abschlusstagung “Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus” statt. Etwa 30 Vortragende und Teilnehmende waren vor Ort in der “Dürnitz”, dem stimmungsvollen Museumsfoyer, zu Gast; bis zu 60 Personen waren digital dabei. Das Landesmuseum stellte Ort und Ausstattung der Tagung und des zugehörigen Abendvortrags großzügig zur Verfügung. Die Versorgung der Teilnehmenden in den Pausen besorgte ein gemischtes Team von AktArcha und Museum. Allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen danken wir sehr herzlich für die rundherum gelungene Tagung! Wir haben uns in Stuttgart sehr wohl gefühlt.

Ein Videodisplay, das den Titel der Tagng ziegt, über dem Ticketschalter des Museums.
Videodisplay mit Tagungsankündigung im Eingangsbereich. Mit herzlichem Dank an Franziska Fleckenstein (Foto: Bösl)

Ein ausführlicher Tagungsbericht wird demnächst auf der Plattform H-Soz-Kult erscheinen. Wir möchten hier ein paar erste Eindrücke zusammenfassen.

Archäologinnen im Fokus weiterlesen

Beyond Notability: Frauen vor Ort

von Ammandeep Mahal

Der Titel unseres Projekts „Beyond Notability“ verweist auf die unsichtbaren Frauen in der Geschichte der Archäologie. „Notability“ – Relevanz für die Öffentlichkeit – ist ein Kriterium in der Wikipedia, das definiert ist als „a test used by editors to decide whether a given topic [including a living or historical person] warrants its own article“. Der Relevanzcheck selbst beinhaltet „receiving significant coverage in reliable secondary sources independent of the subject“. Diese Sekundärquellen müssen auch veröffentlicht worden sein, damit Wikipedia sie als glaubwürdige und überprüfte Quelle betrachten kann. Das Problem mit diesen Kriterien ist, dass sie, wenn sie auf historische Persönlichkeiten angewandt werden, oft Männer und die Arbeit von Männern bevorzugen. Frauen und die Arbeit von Frauen in der Geschichte sind daher unterrepräsentiert, und die aktuell geltenden Relevanzkriterien drängen ihre Arbeit noch weiter in den Schatten.

Beyond Notability: Frauen vor Ort weiterlesen

ChatGPT im AktArcha-Test

von Elsbeth Bösl

Ende November 2022 brachte OpenAI, ein privates Forschungsinstitut, das sich auf die K.I-Entwicklung und hier besonders auf Sprachmodelle spezialisiert hat, einen Prototypen des führenden generativen KI-Sprachmodells GPT-3.5 für die Echtzeitkommunikation heraus – kostenlos, für alle nutzbar, leicht zugänglich: ChatGPT.

Wie funktioniert das?

ChatGPT im AktArcha-Test weiterlesen