Im März waren wir in Berlin und haben auf der Fachtagung „Innovativ – Exzellent – Sichtbar: Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ das Projekt AktArcha mit einem Poster und in einem Vortrag vorgestellt.
Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2015 den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft auf den 11. Februar legte, wollte sie die Leistungen weiblicher Wissenschaftlerinnen anerkennen und hervorheben und für die Zukunft Maßnahmen fördern, die Frauen und Mädchen den gleichberechtigten und vollen Zugang zur Wissenschaft sichern. Gemeint waren vor allem die MINT -Fächer (englisch: STEM; Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), wo weltweit der Anteil von Frauen in der Forschung unter 30 Prozent liegt. Das Ziel war und ist es, strukturelle und mentale Hindernisse abzuschaffen, die Mädchen und Frauen die gleichberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, vor allem als Beruf, verwehren. Der Weg dahin soll unter anderem über den Abbau von Vorurteilen und Stereotypen führen. Starke Vorbilder sollen eingesetzt werden und Frauen dazu bewegen, diesen Beispielen zu folgen.
Gertrud Dorka am Schreibtisch, Quelle MVF Berlin, Archiv
Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft, Forschung und Innovation –dieses Ziel verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. In der Förderrichtlinie werden daher Forschungs- und Umsetzungsprojekte gefördert, die mit unterschiedlichen Maßnahmen darauf abzielen, die innovativen Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft sowie weibliche Rollenvorbilder sichtbarer zu machen. AktArcha gehört zu den aktuell 23 laufenden Projekten. In diesem Beitrag soll das Metavorhaben näher vorgestellt werden.