von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch
… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.
von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch
… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.
Heute wollen wir in zwei Beiträgen einen kurzen Rückblick auf drei Jahre AktArcha und damit drei Jahre auf Archäologinnen im Fokus werfen.
Hinter dem heutigen Türchen im Adventskalender verbirgt sich ein weiteres Projekt, das wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert wird.
Im Projekt UN/SEEN geht es um Grafik-Designerinnen – genauer gesagt um Frauen im Grafik-Design zwischen 1865 und 1919 und heute. UN/SEEN forscht einerseits nach Grafik-Designerinnen vor dem Bauhaus und macht deren gestalterische Leistungen sichtbar. Andererseits möchte das Projekt Brücken zu aktuellen Designerinnen sowie zur Öffentlichkeit schlagen.
UN/SEEN hat die Arbeit erst kürzlich aufgenommen. Das Projekt ist vor allem auf Instagram aktiv.
Heute möchte wir euch ein weiteres Projekt vorstellen, dass in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert wird. Das Projekt „Bildersturm“ macht Frauen in der Philosophie sichtbar und möchte sie als neue Vorbilder etablieren.
Das Projekt „Bildersturm“ ist in unterschiedliche Teilprojekte untergliedert. Dabei haben die Teilprojekte ein bekanntes Problem im Blick: Je höher es die Karriereleiter hinaufgeht, desto geringer wird der Frauenanteil. Dieses Problem adressiert „Bildersturm“ in der Philosophie. Die Teilprojekte machen die philosophischen Leistungen von Frauen in Geschichte und Gegenwart sichtbar und untersuchen, wie sich Rollenbilder verändern.
Unsichtbarkeit von Frauen ist ein strukturelles Problem in vielen Wissenschaften – davon ist das Bauingenieurwesen nicht ausgeschlossen. Das Projekt Vision 2028 identifiziert Innovationen von Frauen in den verschiedenen Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens seit 1928 und macht sie sichtbar: Unter anderem auf Instagram.
Vision 2028 wird wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert.
Wissenschaftlerinnen sind in den Medien oft unsichtbar. Das möchte das Projekt WiM – Wissenschaftlerinnen in den Medien ändern. Dazu nutzt WiM sowohl klassische als auch digitale Kanäle – vor allem Instagram. Hier hat das Projekt das Insta-Live-Format „Kopf & Kuchen“ ins Leben gerufen, das in diesem Jahr für den Potsdamer Wissenschaftskommunikationspreis nominiert wurde. In Folge 9 „Abgestaubt: Archäologie und WissKomm“ war die Archäologin Karina Iwe aus Dresden bei Kopf & Kuchen zu Gast.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 2020 unter der Ministerin Anja Karliczek die Förderlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern. Innovative Frauen im Fokus“ (IFiF, https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html) ausgerufen. Sie war Teil des inzwischen umstrukturierten Förderbereichs „Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung“ und hat Großes zum Ziel: Chancengerechtigkeit und Teilhabebedingungen für Frauen in Wissenschaft und Forschung sollen wachsen. Die wissenschaftlichen Leistungen und innovativen Ideen von Frauen und ihre Potenziale für die Innovationskultur sollen in der in der Gesellschaft sichtbarer werden. Ursprünglich hat das BMBF dafür drei Förderzyklen vorgesehen, doch scheint die Linie nach derzeitigem Stand von den Kürzungen des BMBF unter neuer Leitung betroffen zu sein. Für den ersten Förderzyklus wurden 13 Forschungsprojekte unterschiedlichster Fachrichtungen ausgewählt, deren Auftrag es ist, für Sichtbarkeit und Repräsentanz von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu sorgen. Ein Metavorhaben (https://www.meta-ifif.de/) sorgt für den nötigen Austausch und vernetzt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler miteinander.
In unserem interdisziplinären Forschungsprojekt AktArcha machen wir archäologisch arbeitende Frauen in Vergangenheit und Gegenwart in ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit ihren individuellen Lebens- und Karrierewegen sichtbarer. Dies kann jungen Menschen, insbesondere Mädchen und jungen Frauen, Impulse für ihre Berufswahl und Karriere geben und Führungspersonen Orientierungsmöglichkeiten bieten. Man kann zwar nicht wie aus einem Rezeptbuch aus der Geschichte für die Gegenwart lernen, aber das Wissen um die Vergangenheit hilft, ein Gespür für ausgrenzende, abwertende und ungerechte Strukturen und Denkweisen zu entwickeln. Dies kann wiederum helfen, Ideen und Politiken zu entwerfen, die zu mehr Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Würdigung beitragen können. Genau deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unser Projekt.
Das dieser Präsentation zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP21056 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Blogs liegt bei den Autorinnen.