Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Margret (Margarethe) Heinemann (1883–1968) – Archäologin, Lehrerin, Ministerialrätin und Politikerin in Kassel

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Margret Heinemann war eine der fünf Frauen, die vor dem Ersten Weltkrieg in Archäologie promovierten. Sie schloss ihr Studium 1909 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn ab. Und auch privat war Margret Heinemann mit der Familie ihres akademischen Lehrers verbunden: Sie war die Verlobte seines ältesten Sohnes Gerhard Loeschcke, und gab nach dessen frühem Tod posthum die von ihm verfasste Kirchengeschichte des Gelasios von Kyzikos heraus.

Margret Heinemann (Bild zur Verfügung gestellt vom Stadtarchiv Frankenberg)

Wie viele andere Archäologinnen ihrer Zeit verließ sie schon bald nach ihrer Promotion die akademische Welt und wandte sich dem Lehramt zu. Dort machte sie Karriere und brachte es in der Weimarer Republik bis zur Ministerialrätin. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Demokratischen Partei (DP) in Kassel und war 1948 bis 1952 Mitglied im Kasseler Stadtparlament (heute: Stadtverordnetenversammlung).

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Euch das bewegte Leben von Margret Heinemann sowie das Leben ihrer Schwester Käthe, mit der sie viel gemeinsam hatte, vorstellen.

Margret (Margarethe) Heinemann (1883–1968) – Archäologin, Lehrerin, Ministerialrätin und Politikerin in Kassel weiterlesen

Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen zu archäologischen Ausgrabungen und archäologisch arbeitenden Frauen in Hamburg begegnete uns immer wieder die Volksschullehrerin Minna Plaß. Über Jahre hinweg engagierte sie sich ehrenamtlich in der Vorgeschichtlichen Abteilung des Altonaer Museums. Sie war regelmäßig als Helferin auf archäologischen Ausgrabungen zu finden; einige Ausgrabungen führte sie eigenverantwortlich durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie diese Museumsabteilung wieder auf. Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten in diesem Beitrag die ehrenamtliche Archäologin Minna Plaß näher vorstellen.

„Den Inhalt ihres privatesten Daseins bilden ein Kater, an den sie ihre ganze Liebe gehängt hat, und Betätigung in der Vorgeschichtsforschung.“

Carl Feddern, Rektor i.R. am 28.11.1947 über Minna Plaß (Staatsarchiv Hamburg, 221-10_314, Plass, Minna Sophie Lina)

Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona weiterlesen

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch

Die preußische Schulreform 1908 eröffnete den Frauen die Möglichkeit eines akademischen Studiums. Unter den wirtschaftlich harten Bedingungen der Weimarer Republik war es dennoch nicht einfach, eine Anstellung zu finden. Diese Erfahrung machte auch Lili Frankenstein, Tochter aus einer in Aachen angesehenen jüdischen Familie, die als eine der ersten regulären Studentinnen der Klassischen Archäologie 1921 in Greifswald promoviert wurde, aber einen Berufsweg als Lehrerin wählte. Erst nach vielen Jahren in befristeten Arbeitsverhältnissen fand sie 1931 eine Festanstellung in Düsseldorf. Schon zwei Jahre später wurde Lili Frankenstein im Zuge der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus aus dem Schuldienst entfernt. 1942 kam sie im Ghetto Izbica (Polen) ums Leben.

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin weiterlesen

Emma Pressmar (1909-2000)

Heute vor 115 Jahren wurde in Ulm Emma Karoline Pressmar geboren. Wir nehmen das zum Anlass, um unseren Blogbeitrag aus dem Jahr 2023 über sie zu aktualisieren, denn wir haben neues Archivmaterial einsehen können. Dieses lässt Emma Pressmar zwar nicht in einem völlig neuen Licht erscheinen, liefert aber neue Details.

Porträt aus dem Jahr 1933
Emma Pressmar 1933
Quelle: UAM UA StudKart_0005 Emma Pressmar

Im Stadtarchiv in Ulm liegt unter der Signatur H Pressmar ihr Nachlass. Zudem gibt es eine Zeitgeschichtliche Sammlung G2. Eine Besonderheit in der Überlieferung sind die sogenannten Jahres-Mosaike, die Emma Pressmar über Jahrzehnte hinweg an ihre Bekannten und ehemaligen Schüler schickte – sie war ja hauptberuflich überwiegend als Lehrerin tätig. Diese Mosaike stellen eine Art halböffentliches Tagebuch und private Jahresberichte dar. Darin finden sich Nachrichten über ihren Gesundheitszustand und ihre Familie und Freundschaften, über Dinge, die sie bewegten, über literarische Trouvaillen, aber eben auch über ihre archäologische Forschung. Vor allem wegen der privaten Inhalte und Äußerungen ist das eine außergewöhnliche Quelle, die Emma Pressmar als Mensch erkennbar werden lässt. Deutlicher als zuvor wird darin zum Beispiel ihre politische Haltung, insbesondere ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus und zur NS-Vorgeschichtsschreibung.

Emma Pressmar (1909-2000) weiterlesen

„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“

von Elsbeth Bösl

Quelle: MVF IXf4 d-1/1

Transkript: Die Fibeln in der Bronzezeit.

Als Fräulein Dorka uns das erste mal von den Fibeln aus der Bronzezeit erzählte, dachten wir alle an ein Lesebuch. Es war aber kein Buch damit gemeint, sondern Spangen, eine Art Brosche. Man nahm Kupferdraht, drehte ihn zu einer Schnecke. Dann wurden zwei Schnecken mit einem Bügel verbunden, an die Rückseite kam eine Nadel. Der Bügel wurde mit allerlei Mustern verziert. Später machte man .s. statt der Schnecken zwei glatte Platten. Annemarie B. 9. Jahre


„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“ weiterlesen