Kurzbericht über die Session 1078 „Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences“ des 30. Annual Meetings der European Association of Archaeologists
von Doris Gutsmiedl-Schümann
In diesem Jahr waren auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists gleich mehrere Sessions mit forschungsgeschichtlichen Fokus zu finden; zwei von ihnen – Session 738 „Reclaiming Herstory: Women in Mediterranean Archaeology from the 18th Century to Today“ und Session 1078 „Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences“ nahmen explizit Frauen in den Blick. Heute möchten wir von letztgenannter Session berichten.
Heute wollen wir Euch ein Foto vorstellen, das im Archiv der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte überliefert ist. Es stammt vom August 1889 und zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gemeinsamen Anthropologischen Kongresses der Berliner und der Wiener Gesellschaft für Anthropologie in Wien, die zu einer Exkursion nach Budapest gereist waren. Sie besuchten die Ruinen des antiken Aquincum, die heute in den nördlichen Vororten Budapests liegen.
Gruppenfotos dieser Art gehören zu den frühesten fotografischen Quellen, die wir bei der Recherche aufgefunden haben. Tagungen und Kongresse der Fachgesellschaften waren wichtige Foren des wissenschaftlichen Austausches, wie auch erhebliche soziale Ereignisse. Es kann also nicht verwundern, dass viele dieser Veranstaltungen mit dem im 19. Jahrhundert ja noch jungen Medium der Fotografie dokumentiert wurden. Als Quelle sind diese Bilder vor allem dann besonders wertvoll, wenn sich ermitteln lässt, wer darauf abgebildet ist. Oft fällt es uns aber schwer, Personen zu identifizieren.
In diesem Fall kommt und jemand zu Hilfe: Einzelne Personen wurden markiert – vermutlich wegen ihres Bezuges zur BGEAU –, und in einer Legende identifiziert.
Markiert mit der Nummer 1 wurde Rudolf Virchow (1821-1902), mit 2, 3 und 4 seine Ehefrau Rose (eigentlich Ferdinande Amalie Rosalie, 1832-1913) und die Töchter Marie (1866–1952) und Hanna (eigentlich Johanne 1873–1963). Sie hatten ihn zum Kongress begleitet. Das war durchaus üblich. Wir fanden öfter Hinweise auf die Anwesenheit von weiblichen Familienmitgliedern auf derartigen Veranstaltungen. Nummer 5 erkennt Ihr vielleicht: Das ist Johanna Mestorf (1828-1909), die aus Kiel angereist war. Wie wir aus anderen Quellen wissen, war es für Johanna Mestorf als unverheiratete Frau ganz erheblich, dass auch andere Frauen anwesend waren. Wenn sie sich nicht von ihrem Bruder begleiten lassen konnte, erkundigte sie sich vorab, ob Töchter oder Ehefrauen anderer Forscher mitreisten, denen sie sich anschließen konnte.