Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen auf archäologischen Fachtagungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Kurzbericht über die Session 1078 „Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences“ des 30. Annual Meetings der European Association of Archaeologists

von Doris Gutsmiedl-Schümann

In diesem Jahr waren auf dem Annual Meeting der European Association of Archaeologists gleich mehrere Sessions mit forschungsgeschichtlichen Fokus zu finden; zwei von ihnen – Session 738 „Reclaiming Herstory: Women in Mediterranean Archaeology from the 18th Century to Today“ und Session 1078 „Women at Archeological Conferences from the 19th Century to the Late 1990s: Presence, Representation and Experiences“ nahmen explizit Frauen in den Blick. Heute möchten wir von letztgenannter Session berichten.

Frauen auf archäologischen Fachtagungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert weiterlesen

Was machte Johanna Mestorf am 25. April?

Der 25. April ist in diesem Jahr der Girls‘ Day, Boys‘ Day oder auch der Zukunftstag; an diesem bundesweiten Aktionstag zur gendersensiblen beruflichen Orientierung sollen Kinder und Jugendliche unabhängig von gängigen Geschlechterstereotypen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder erhalten.

Wir von AktArcha nehmen diesen Tag zum Anlass, auf Instagram eine neue Reihe zu starten: Ein Tag im Leben einer Archäologin. Dort geben Archäologinnen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Fachgebieten ab heute exklusive Einblicke in ihren Arbeitsalltag.

Doch auch hier in unserem Blog möchten wir einer Archäologin über die Schulter schauen. Unsere Wahl fiel dabei auf Johanna Mestorf (1828–1909), die als Kustodin des Museums für vaterländische Alterthümer in Kiel über viele Jahre hinweg ein Diensttagebuch führte. Es ist im Archiv des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf, Schleswig, überliefert. Die Historikerin Dagmar Unverhau hat dieses Diensttagebuch transkribiert und mit Anmerkungen versehen publiziert (Unverhau 2015, Band 3). Wir haben darin nach Einträgen vom 25. April gesucht.

Was machte Johanna Mestorf am 25. April? weiterlesen

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie

von Elsbeth Bösl und Julia K. Koch

Zahlreiche Faktoren beeinflussen, ob und wie wir Forschungsbeiträge wahrnehmen und anerkennen – oder eben nicht. Ein Phänomen, das seit den 1990ern Jahren in diesem Kontext diskutiert wird, ist der Matilda-Effekt. Was hat es damit auf sich?

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie weiterlesen

Podcast “Archäologinnen!”

Wir waren wieder in einem Podcast zu Gast: Denkmalzeit Folge 53 “Archäologinnen!” wurde zum Weltfrauentag am 8.3.2024 veröffentlicht – passend zur Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenwege früher #Archäologinnen”, die noch bis 15.4.2024 im Stadtmuseum Brandenburg zu sehen ist.

Danke an Anne-Marie Graatz, Pressesprecherin des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) für das nette Gespräch!

„fein organisiert und gebildet“

Johanna Mestorf zu Besuch bei Henriette Goldschmidt

von Julia Katharina Koch, Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Unseren Beitrag zum internationalen Frauentag 2024 widmen wir zwei Frauen, die beide auf ihre Art im 19. Jahrhundert für die Frauenbildung in Deutschland und Europa eintraten. Auf einer Kongressreise nach Bologna unternahm die Prähistorikerin Johanna Mestorf einen Abstecher, um die Kämpferin für Frauenbildung, Henriette Goldschmidt, am 24. September 1871 in Leipzig persönlich kennenzulernen. Über dieses Treffen berichtete Johanna Mestorf später ihrer schwedischen Freundin Rosalie Olivecrona in einem Brief.

„fein organisiert und gebildet“ weiterlesen

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins

von Julia Katharina Koch

„Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist eine Wanderausstellung, die durch Norddeutschland tourt und bis Ende Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen zu sehen ist. Hier wollen wir die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und die Frauen, die sie portraitiert, vorstellen.

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins weiterlesen

Archäologinnenbriefe

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Briefe sind für uns im Projekt AktArcha eine wichtige Quelle. Viele der Briefe, die wir bei unseren Forschungen zu frühen Archäologinnen auswerten, sind unpubliziert und können nur in den Archiven, in denen sie aufbewahrt werden, gelesen werden. Meist finden sie sich in Nachlässen oder Korrespondenzakten. Doch es gibt auch lesenswerte Zusammenstellungen publizierter Archäologinnenbriefe, die wir euch hier als Buchtipps für die Urlaubszeit vorstellen möchten.

Archäologinnenbriefe weiterlesen

Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet!

Unsere Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gibt es nun auch in einer digitalen Version. Hier möchten wir euch die digitale Ausstellung vorstellen.

Screenshot der digitalen Ausstellung
Screenshot der digitalen Ausstellung
Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet! weiterlesen

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (1)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen sind wir auch auf Straßen gestoßen, die nach archäologisch arbeitenden Frauen benannt wurden. Wer wurde wo auf diese Weise sichtbar gemacht? Wir möchten hier eine – sicherlich unvollständige – Übersicht und einige Informationen zu diesen Frauen vorlegen:

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (1) weiterlesen

Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU)

von Elsbeth Bösl

Zu Anfang unserer Recherchen haben wir die uns bekannten Fachgesellschaften als Ausgangspunkt der Suche nach den Aktivitäten archäologisch arbeitender Frauen gemacht. Für das 19. und frühe 20. Jahrhundert nahm dabei die Berliner Gesellschaft für Ethnologie, Anthropologie und Urgeschichte (BGAEU) eine für uns zentrale Rolle ein. In ihrem Umfeld haben wir einige Frauen ausfindig gemacht, die weitgehend in Vergessenheit geraten waren.

Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) weiterlesen