Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979)

Heute, am 6. Januar 2025, jährt sich der Tod von Gertrud Eichhorn zum 46. Mal. Wir haben Euch die Prähistorikerin aus Jena vor längerer Zeit in einem Blogbeitrag vorgestellt, in dem es um Frauen ging, die als Zuarbeiterinnen ihrer männlichen Angehörigen betrachtet wurden und heute weitgehend vergessen sind. Leider hatten wir damals kein Foto von Gertrud Eichhorn.

Das ist nun anders. Die Kolleginnen und Kollegen der Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena haben ein Foto gefunden, auf dem Gertrud Eichhorn zu sehen ist. Das nehmen wir zum Anlass, noch einmal zu berichten, was wir über sie wissen.

Ein Gruppenfoto.
Gertrud Eichhorn sitzt rechts im Bild. Vor ihr kniet ihr Ehemann, Gustav Eichhorn. Das Foto enstand, als das Paar bei Pfarrer Arno Schröder in dessen Garten in Hainichen zu Gast war. Universität Jena, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung.
Wir danken herzlichst Frau Przemuß und Herrn Paust für die Überlassung des Fotos.


Standort: Nachlass G.Neumann, Schuber 5. Ausflug nach Hainichen im Juni 1904. Personen: v.l.o nach r.u. Pfarrer Schröder (Hainichen), Prof.Dr. Seifarth (?), Alberti Rechtsanwalt, Dr. Brandis Bibliotheksdirektor, Seeseman, Mathes, Frau Prof. Schmidt, Frau Schöder Hainichen, Frau Eichhorn, Prof. E. Schmidt, Gymn. Westhäuser (?), Gymnasiast Schmidt, Dr. Eichhorn. Notiz: Karl Georg Brandis (*10.04.1855 in Kopenhagen+28.07.1931 in Jena), dt. Bibliothekar
Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979) weiterlesen

Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin

von Elsbeth Bösl

Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtlichen Abteilung des Ulmer Museums, die unter ihrer Leitung sogar zeitweise zu einem eigenen Museum wurde. 1970 konnte sie die etwa 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur des sogenannten „Löwenmenschen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Heute ist das Lonetal, wo die Figur gefunden wurde, Teil des UNESCO-Welterbes.

In diesem Beitrag folgen wir Christa Seewalds Spuren vor allem während ihres Studiums in Jena. Ein weiterer Fokus dieses Beitrags liegt auf ihrer Tätigkeit in Ulm.

Christa Seewald steht hinter einem Pult aus Holz und spricht. Hinter ihr ist ein großer Blumenstrauß zu sehen.
Christa Seewald eröffnete die Urgeschichtliche Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970 im Kornhaus in Ulm, Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_03960_christa_seewald_S1496_2011, Chronik Zeitbild.
Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin weiterlesen

Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe

Von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914-1994)  näher vorgestellt. In diesem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almut Borchling und Karola Linnfeld. Von den erstgenannten Archäologin handelt dieser Beitrag.

Zugleich sind beide Frauen auch Beispiele dafür, dass wir im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen im Leben der archäologisch arbeitenden Frauen erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Dies können Namen und kurze Erwähnungen in Forschungsarbeiten, Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen sein. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann, an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes, vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940): Darin schreibt er von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.


Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe weiterlesen

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914–1994) näher vorgestellt. In dem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almuth Borchling und Karola Linnfeld. Letztere soll hier vorgestellt werden.

Beide sind Beispiele dafür, dass wir von archäologisch arbeitenden Frauen im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen in ihrem Leben erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Oft ist dies in Forschungsarbeiten, Erwähnungen in Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen der Fall. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann (1902–1972), an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes (1881–1960), vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940). Er berichtet von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.

Karola Linnfeld, verh. Zimmer (1913-2001) und das Gräberfeld von Westerwanna weiterlesen

Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994)

von Elsbeth Bösl und Tobias Schön

Heute vor 30 Jahren starb in Bäk in Schleswig-Holstein die Prähistorikerin Gudrun Loewe, die wir hier näher vorstellen möchten. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt quellenbedingt auf den 1930er und 1940er Jahren, und damit auf ihrem Studium und den frühen Jahren ihrer Berufstätigkeit.

Gudrun Loewe sitzt an der Schnittkante mit einem Schreibbrett auf den Knien, HInter ihr stehen 12 Kinder. Im Vordergrund ist ein Arbeiter im Schniit zu sehen.
Auf diesem Bild ist Gudrun Loewe 1938 mit Schulkindern auf einer Rettungsgrabung in Hohlstedt bei Stadtroda in Thüringen zu sehen (Quelle: Universität Jena, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Institutssammlung, Sammlungsschriftgut Vor- und Frühgeschichte Grabungsfotos F-H, Foto: R. Taubert, 23.3.1938).
Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994) weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 15

Vor 95 Jahren, am 15. Dezember 1928, bestand Hildegard Knack, verh. Randermann (1902-1945) an der Universität Jena ihre mündliche Doktorprüfung. Sie war damit die erste Frau, die in Deutschland im Fach Ur- und Frühgeschichte promovierte. Wir stellten Hildegard Knack bereits im November in einem Blogbeitrag vor.

Im Dezember 2023 ist Hildegard Knacks Biografie die Vita des Monats auf dem biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae. Normalerweise wird die Vita des Monats von einem Bild der vorgestellten Person begleitet. Leider haben wir aber von Hildegard Knack noch kein Bild gefunden.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Haben Sie schon einmal von Hildegard Knack gehört? Hätten Sie gewusst, worüber sie ihre Doktorarbeit geschrieben hat – und bei wem? Vermutlich nicht.

Damit sind Sie nicht allein. Viele Frauen aus den frühen Tagen der Archäologien sind heute kaum noch bekannt, und ihre Beiträge zur Forschung fast vergessen – das ist ja auch mit ein Grund, warum wir das Projekt AktArcha und diesen Blog ins Leben gerufen haben.

Heute möchten wir Hildegard Knack, die erste Frau, die in Deutschland in Ur- und Frühgeschichte promovierte, vorstellen, und davon erzählen, wie sie wiederentdeckt und von Studierenden zur Namensgeberin einer Veranstaltung gemacht wurde.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte weiterlesen

Henrike Hesse (1942-2013)

Porträt von Henrike Hesse im Freien
Henrike Hesse 1986 in Rädel bei Lehnin (Brandenburg)
Quelle: Rahel Mucke Privatarchiv

Heute vor zehn Jahren, am 30. April 2013, starb in Berlin die Prähistorikerin, Anthropologin und Aktivistin Henrike Hesse.

Henrike Hesse (1942-2013) weiterlesen