von Elsbeth Bösl
Die Archäologin und Ethnologin Ursula Schlenther verließ 1956 bewusst den Westen Deutschlands, um in der DDR eine wissenschaftliche Karriere zu verfolgen. Sie entwickelte eine strikt marxistisch geprägte Ethnographie, die sich dem sozialistischen Gesellschaftsideal verschrieb. Ihre enge Verzahnung von Wissenschaft und politischer Ideologie spiegelt die Ambivalenz einer Wissenschaftlerin wider, die bereit war, ihre wissenschaftliche Integrität zugunsten politischer Überzeugungen aufzugeben. Beachtung verdient Ursula Schlenthers Biografie aber auch, weil sie eine der ganz wenigen Frauen war, die in der DDR bis in eine Professur – hier in der Völkerkunde bzw. Ethnographie – aufstiegen.
