von Elsbeth Bösl
Am 7. Mai jährt sich der Geburtstag von Helene Ritter, der späteren Freifrau Helene von Reitzenstein. Die Überlieferung über diese Prähistorikerin ist aber sehr bruchstückhaft, so dass wir besonders auf zwei Aspekte ihrer Biografie eingehen wollen, die für die 1930er bis 1950er Jahre charakteristisch für die beruflichen Wege einer Reihe von Archäologinnen waren.
Dies war erstens die relative berufliche Aufwertung während des Krieges – Frauen rückten damals in verantwortungsvolle Positionen auf, nachdem immer mehr Männer zum Kriegsdienst eingezogen worden oder gefallen waren. Und zweitens: Die Beschäftigung von hoch qualifizierten Frauen auf Verwaltungsstellen und untergeordneten, befristeten sowie eher schlecht besoldeten Posten – ein Muster, das sich ab den 1950er Jahren wie schon in den 1930er Jahren wiederholt nachweisen lässt. Häufig besetzten diese für die archäologische Forschung, Vermittlung und die Bodendenkmalpflege eminent wichtigen Stellen eben nicht nur Frauen, die eine Qualifikation als Schreibkräfte, Sekretärinnen oder anderen Büroberufen mitbrachten, sondern auch Frauen mit einem Studienabschluss. Es ist wichtig zu untersuchen, welche Aufgaben die Frauen auf diesen Stellen dann eigentlich bearbeiteten, denn hinter einer niedrigen Besoldung oder der Eingruppierung als Verwaltungskraft versteckten sich in der Praxis nicht selten komplexe wissenschaftliche Tätigkeiten.
Helene Ritter, geb. Heinze, verh. von Reitzenstein (1911-2006) weiterlesen