Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gerda Merschberger (1909–1988)

von Julia Katharina Koch

Unser heutiger Beitrag bringt uns erneut zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Wir hatten bereits mehrere Frauen vorgestellt, die in der Zeit als Archäologin gearbeitet haben, wie Gerta Schneider, Liebetraut Rothert und Waldtraut Bohm. Als weitere Prähistorikerin ist Gerda Merschberger zu nennen. Eine Gemeinsamkeit haben diese mit ihrer Anstellung am sogenannten Amt Rosenberg, benannt nach dem NS-“Chefideologen” Alfred Rosenberg. Dieses Amt hatte die Gleichschaltung der für die NS-Ideologie interessanten Wissenschaften zur Aufgabe. Im Vergleich zu anderen NS-Dienststellen verzeichnete es eine relativ hohe Frauenquote von acht Prozent. In der Liste der Mitarbeitenden vom Januar 1945 sind elf Referentinnen angeführt, sechs davon hatten in Geisteswissenschaften promoviert. Da diese Frauen aber keine Entscheidungspositionen einnahmen, sondern in der zweiten Reihe für den NS-Staat arbeiteten, erschienen sie in den ersten Studien zum Amt Rosenberg und zur Wissenschaftsgeschichte während des Nationalsozialismus eher als Randnotizen.

Als Quellen zu Gerda Merschberger standen uns ihre Promotionsakte im Archiv der Humboldt-Universität (HU UA, Phil. Fak.01, Prom., Nr. 849), ihre Publikationen, eine jeweils einseitige Erwähnung in den wissenschaftshistorischen Studien des Prähistorikers Achim Leube und des Historikers Ekkehard Henschke sowie die Autobiographie ihrer älteren Schwester Christa Heinrichs, geb. Merschberger (1906–1979), zur Verfügung.

Gerda Merschberger (1909–1988) weiterlesen

Waldtraut Bohm (1890–1969)

von Julia Katharina Koch

Bereits mehrfach wurde in unserem Blog die Prähistorikerin Waldtraut Bohm erwähnt, zuletzt in dem Beitrag über die online-Datenbank gepris historisch. Sie findet sich in den dortigen Einträgen neben Margarete Bieber als erfolgreichste Antragstellerin für DFG-Drittmittel vor 1945. Es wird also Zeit für eine Vorstellung ihrer Person in einem Einzelbeitrag.

Allerdings ist es schwierig, ihren Lebenslauf und ihre beruflichen Leistungen zu würdigen. Denn als völkisch eingestellte Archäologin hatte sie ihre wissenschaftlich produktive Zeit im Dritten Reich. Sie hat die archäologische Landesaufnahme im Norden Brandenburgs ein weites Stück vorangebracht, trug aber auch aktiv zur NS-Propaganda bei. Damit arbeitete sie für ein Regime, zu dessen staatstragender Ideologie neben Antisemitismus und Rassismus die Unterordnung der Frauen gehörte – eine „Karriere“ wurde ihr dementsprechend nicht möglich.

Waldtraut Bohm (1890–1969) weiterlesen

Sieglind Kramer (1914-1965)

von Elsbeth Bösl

Sieglind Kramer sitzt an ihrem Schreibtisch vor einem Fenster. Sie hlt etwas in den Händen, das nicht erkennbar ist. Vor ihr stehen ein Telephon und Funde aus Keramik.
Sieglind Kramer am Schreibtisch in Potsdam.
Quelle: Horst Geisler: Sieglind Kramer 13.9.1914-12.1.1965, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 3 (1964), S. 198-199, hier S. 198.

Sieglind Kramer wurde am 13. September 1914 in Neuhaldensleben (heute Sachsen-Anhalt) als erstes von vier Kindern geboren. Dort ging sie auch zur Grundschule. Später wechselte sie auf eine Schule in Badingen bei Stendal und nach Halle a. d. Saale an die Auguste-Herrmann-Schule. Ihr Vater war Volksschullehrer. Als er nach Burg bei Magdeburg versetzt wurde, kam Sieglind Kramer an das dortige Luisen-Lyzeum in Burg. Am 12. März 1934 legte sie schließlich die Reifeprüfung am Staatlichen Viktoria-Realgymnasium in Burg ab.

Sie leistete den im Nationalsozialismus eingeführten einjährigen Arbeitseinsatz ab und begann dann im Wintersemester in Halle ein Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, das sie aber schnell zugunsten der Geschichtswissenschaften aufgab. Nach einem Jahr verließ sie Halle jedoch und ging nach Schneidemühl (heute Piła in Polen) an die dortige Hochschule für Lehrerausbildung. Im Herbst 1938 legte sie dort das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen ab. Während ihrer Zeit in Schneidemühl nahm sie auch erstmals an archäologischen Grabungen teil. Sie ging dann zunächst als Lehrerin nach Kade bei Genthin.

Sieglind Kramer (1914-1965) weiterlesen