Zu den vielen Vorurteilen, denen Wissenschaftlerinnen in der Archäologie begegneten, gehörte auch, dass ihnen aufgrund ihres Geschlechtes manche Tätigkeiten weniger und andere Tätigkeiten mehr zugetraut wurden. Aber finden sich tatsächlich Frauen eher in Museen wieder als auf Ausgrabungen? Haben sie sich bei ihren Forschungsthemen viel häufiger den Schmuckformen, Textilien, Glasperlen oder botanischen Resten gewidmet? Viele der frühen Archäologinnen waren in vielen Bereichen tätig – in manchen mehr, in manchen weniger. Dabei zeigte sich immer wieder, dass Frauen sich sehr früh auch bei Ausgrabungen betätigt und diese teilweise sogar geleitet haben, wie die Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin (1856–1929). Von ihr gibt es beeindruckende Bilder, die sie in der Mode ihrer Zeit bei archäologischen Ausgrabungen zeigen, wie z.B. bei Arbeiten im Gräberfeld von Hallstatt.
Bei ihren archäologischen Arbeiten schien die Herzogin einem strengen Tagesablauf zu folgen: Jeden zweiten Tag arbeitete sie selbst auf den Ausgrabungen mit. Ansonsten überließ sie organisatorische Arbeiten und die Aufsicht über die Grabungsarbeiten ihrem Sekretär Gustav Goldberg. Im Herbst 1907 kam sie nach Hallstatt, und legte mit ihrem Team dort 45 Gräber frei.