Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helene Ritter, geb. Heinze, verh. von Reitzenstein (1911-2006)

von Elsbeth Bösl

Am 7. Mai jährt sich der Geburtstag von Helene Ritter, der späteren Freifrau Helene von Reitzenstein. Die Überlieferung über diese Prähistorikerin ist aber sehr bruchstückhaft, so dass wir besonders auf zwei Aspekte ihrer Biografie eingehen wollen, die für die 1930er bis 1950er Jahre charakteristisch für die beruflichen Wege einer Reihe von Archäologinnen waren.

Dies war erstens die relative berufliche Aufwertung während des Krieges – Frauen rückten damals in verantwortungsvolle Positionen auf, nachdem immer mehr Männer zum Kriegsdienst eingezogen worden oder gefallen waren. Und zweitens: Die Beschäftigung von hoch qualifizierten Frauen auf Verwaltungsstellen und untergeordneten, befristeten sowie eher schlecht besoldeten Posten – ein Muster, das sich ab den 1950er Jahren wie schon in den 1930er Jahren wiederholt nachweisen lässt. Häufig besetzten diese für die archäologische Forschung, Vermittlung und die Bodendenkmalpflege eminent wichtigen Stellen eben nicht nur Frauen, die eine Qualifikation als Schreibkräfte, Sekretärinnen oder anderen Büroberufen mitbrachten, sondern auch Frauen mit einem Studienabschluss. Es ist wichtig zu untersuchen, welche Aufgaben die Frauen auf diesen Stellen dann eigentlich bearbeiteten, denn hinter einer niedrigen Besoldung oder der Eingruppierung als Verwaltungskraft versteckten sich in der Praxis nicht selten komplexe wissenschaftliche Tätigkeiten.

Helene Ritter, geb. Heinze, verh. von Reitzenstein (1911-2006) weiterlesen

Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin

von Elsbeth Bösl

Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtlichen Abteilung des Ulmer Museums, die unter ihrer Leitung sogar zeitweise zu einem eigenen Museum wurde. 1970 konnte sie die etwa 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur des sogenannten „Löwenmenschen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Heute ist das Lonetal, wo die Figur gefunden wurde, Teil des UNESCO-Welterbes.

In diesem Beitrag folgen wir Christa Seewalds Spuren vor allem während ihres Studiums in Jena. Ein weiterer Fokus dieses Beitrags liegt auf ihrer Tätigkeit in Ulm.

Christa Seewald steht hinter einem Pult aus Holz und spricht. Hinter ihr ist ein großer Blumenstrauß zu sehen.
Christa Seewald eröffnete die Urgeschichtliche Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970 im Kornhaus in Ulm, Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_03960_christa_seewald_S1496_2011, Chronik Zeitbild.
Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin weiterlesen

Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe

Von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor einiger Zeit haben wir hier auf diesem Blog die Prähistorikerin Gudrun Loewe (1914-1994)  näher vorgestellt. In diesem Beitrag erwähnten wir auch zwei ihrer Studienkolleginnen am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Universität Jena: Almut Borchling und Karola Linnfeld. Von den erstgenannten Archäologin handelt dieser Beitrag.

Zugleich sind beide Frauen auch Beispiele dafür, dass wir im Rahmen des Projekts AktArcha oft nur Schlaglichter auf einzelne Phasen im Leben der archäologisch arbeitenden Frauen erhalten – meist dann, wenn die Frauen in fachlichen Kontexten kurzzeitig sichtbar wurden. Dies können Namen und kurze Erwähnungen in Forschungsarbeiten, Briefen, Ego-Dokumenten oder Texten von anderen Archäolog*innen sein. Wie zum Beispiel in einem Brief des Jenaer Professors für Vorgeschichte, Gotthard Neumann, an den Kieler Professor für Vorgeschichte, Gustav Schwantes, vom 12. Februar 1940 (Universität Jena. Institut für Ur- und Frühgeschichte, Sammlung Institutsakten Ordner Museum 1939-1940): Darin schreibt er von „drei Vorgeschichte studierenden Damen“: „Zwei von ihnen, Fräulein Carola Linnfeld und Fräulein Gudrun Loewe, sind Doktorandinnen, die letzte, Fräulein Almuth Borchling, 6. Semester“.


Almuth Borchling, verh. Rangs (1916-2003) – eine Studienkollegin von Gudrun Loewe weiterlesen

Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994)

von Elsbeth Bösl und Tobias Schön

Heute vor 30 Jahren starb in Bäk in Schleswig-Holstein die Prähistorikerin Gudrun Loewe, die wir hier näher vorstellen möchten. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt quellenbedingt auf den 1930er und 1940er Jahren, und damit auf ihrem Studium und den frühen Jahren ihrer Berufstätigkeit.

Gudrun Loewe sitzt an der Schnittkante mit einem Schreibbrett auf den Knien, HInter ihr stehen 12 Kinder. Im Vordergrund ist ein Arbeiter im Schniit zu sehen.
Auf diesem Bild ist Gudrun Loewe 1938 mit Schulkindern auf einer Rettungsgrabung in Hohlstedt bei Stadtroda in Thüringen zu sehen (Quelle: Universität Jena, Institut für Vor- und Frühgeschichte, Institutssammlung, Sammlungsschriftgut Vor- und Frühgeschichte Grabungsfotos F-H, Foto: R. Taubert, 23.3.1938).
Gudrun Loewe (28. Januar 1914 – 18. Februar 1994) weiterlesen

Spitznamen

Wenn wir Quellen auswerten, stoßen wir immer wieder auf Spitznamen. Auch im Gespräch mit Kolleg*innen fällt immer wieder mal ein solcher Beiname. Wir haben uns gefragt, was wohl die Vergabe und Verwendung dieser Namen über die Beziehungen zwischen Personen und die Fachkulturen aussagen. Wie schwierig ist es, solche Quellenfunde zu interpretieren?

Spitznamen weiterlesen