Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Elisabeth Jastrow und Griechenland

von Alexandra Kankeleit

Die Klassische Archäologin Elisabeth Jastrow (1890–1981) ist in der akademischen Welt keine Unbekannte. In den vergangenen Jahren wurden spezielle Aspekte ihres Lebens und beruflichen Werdegangs ausführlich beleuchtet (Obermayer 2014; Borbein 2022; Koch 2024). Mein Interesse gilt ihrer Beziehung zu Griechenland – ein Thema, das bisher noch nicht eingehender untersucht worden ist. Im Folgenden soll deshalb auf ihre besondere Nähe zu Land und Leuten sowie ihre Begeisterung für die antike und neuzeitliche Kultur Griechenlands eingegangen werden.

Die hier präsentierten Ergebnisse sind Auszüge aus einem Kongressbeitrag von 2021, der demnächst im Rahmen eines Sammelbandes des griechischen Kultusministeriums (Υπουργειο Πολιτισμου και Αθλητισμου) erscheinen wird (Programm zur Tagung mit dem Titel „Τα αρχειακά τεκμήρια μιλούν … για τις πρώτες γυναίκες στην αρχαιολογία“, übersetzt: „Die Archivalien sprechen … über die ersten Frauen in der Archäologie“).

Elisabeth Jastrow und Griechenland weiterlesen

Unpubliziert und vergessen – die Forschungen der Elisabeth Jastrow

von Julia K. Koch

Das erste Mal bin ich ihrem Namen vor etwa 20 Jahren an der Universität Leipzig begegnet. In einem Gespräch über frühe Archäologinnen erwähnte der damalige Kurator der Antikensammlung Elisabeth Jastrow (1890–1981) als Assistentin am Leipziger Lehrstuhl in den 1920er Jahren (?) – mit dem Zusatz, dass ihr in den 1930er Jahren noch die Flucht aus Deutschland gelang. Damals ergab eine Schnellrecherche kaum mehr über ihre Biographie, als dass sie eine Freundin von Margarete Bieber (1879–1978) war.

Inzwischen sieht dies komplett anders aus. Elisabeth Jastrow hat einen umfangreichen Nachlass hinterlassen, der im Getty Research Institute Los Angeles (USA) archiviert wird. Hinzu kommen weitere Unterlagen an ihren Studien- und Arbeitsorten in Deutschland und Italien. Ausführlich wird ihr beruflicher Werdegang vor allem im Buch “Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil“ (2014) von Hans Peter Obermayer vorgestellt, das als Hauptquelle für diesen Blogbeitrag diente.

Bei der bisherigen biographischen Aufarbeitung lag der Focus auf ihrer Fluchtgeschichte und dem Exil. Ihre Forschungen zu mediterranen Tonaltären (arulae) werden hingegen kaum mehr in der Archäologie wahrgenommen. Wieso sind ihre Studien so sehr in Vergessenheit geraten?

Unpubliziert und vergessen – die Forschungen der Elisabeth Jastrow weiterlesen

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute möchten wir wieder einmal ein nützliches Tool bei der Suche nach frühen Archäologinnen vorstellen: Die Datenbank „GEPRIS historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.

Recherche in Online-Datenbanken: GEPRIS historisch weiterlesen