Die Chemikerin und Medizinerin Dr. Dr. Hilde Macha gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Archäologischen Vereins Freising e. V. Sie sorgte dafür, dass die Forschungen ihres Großvaters Joseph Wenzl für die Nachwelt erschlossen wurden, und widmete sich der Erforschung der mittelalterlichen Erdställe im Landkreis. Ohne ihre großzügige finanzielle Förderung wären viele Ausgrabungen und Untersuchungen nicht möglich gewesen.
Die Chemikerin, Ärztin und ehrenamtliche Archäologin Dr. Dr. Hilde Macha
Gastbeitrag von Michaela Helmbrecht, Delia Hurka und Lisa Bauer
Die archäologische Erforschung des Landkreises Freising ist eng mit dem Namen Neumair, den Eheleuten Anne und Erwin, verbunden. Als Leiter des Archäologischen Vereins Freising e. V. stand Erwin Neumair (1935-2015) mehr im Vordergrund, auch wenn seine Frau bei allen Projekten mitarbeitete und er selbst sie stets als gleichberechtigte Partnerin ansah.
Anne Neumair bei der Arbeit mit archäologischen Funden, Quelle: Anne Neumair privat
Wann immer Liselotte Mertig von einer Baustelle mit Bodenaushub oder einer geplanten Baumaßnahme erfuhr, machte sie sich auf den Weg, um die Stelle in Augenschein zu nehmen. Etwa seit Mitte der 1950er Jahre stand ihr dafür ein Auto zur Verfügung.
Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäologin in Bad Reichenhall
Teil 1
von Elsbeth Bösl unter Mitarbeit von Michael Deuter und Merten Meißner
Liselotte Mertig war eine Frau, die sich durch nichts aufhalten ließ. Als Autodidaktin schuf sie sich ihren Platz in der Bodendenkmalpflege und Archäologie des Berchtesgadener Landes, trotz enormer gesundheitlicher Einschränkungen und anfänglicher Ortsfremdheit. Ihre Hartnäckigkeit und Leidenschaft brachten ihr schließlich die Anerkennung, die sie verdiente, und machten sie zur anerkannten archäologischen Fachfrau im Südosten Bayerns.
Liselotte Mertig. Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nachlass Liselotte Mertig/UM.
Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Am 17. September, dem Todestag von Liselotte Mertig erscheint Teil 1. Hier geht es ab 19. September 2024 zu Teil 2.
Unser Dank gilt Dipl.Ing. Ulrich Mertig, der uns den Nachlass seiner Mutter zur Verfügung gestellt und unsere zahlreichen Fragen beantwortet hat.
Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.
Ein Nachruf von Gabriele Isenberg und ein biografisches Kurzporträt
Heute, am 11. Juni 2023, jährt sich zum ersten Mal der Tod von Ruth Pingel. Aus diesem Anlass hat Dr. Gabriele Isenberg einen Nachruf verfasst.
Ruth Pingel war im LWL-Museum für Archäologie in Herne im Team der Museumspädagogik tätig und langjährige Vorsitzende des Fördervereins.
Auf den Nachruf folgt eine kurze Biografie von Ruth Pingel. Für die Unterstützung dabei danken wir Michael Lagers vom LWL-Museum für Archäologie in Herne.
Ruth Pingel 2018 bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Foto: unbekannt. Verwendet mit freundlicher Genehmigung von Michael Lagers/LWL-Museum für Archäologie.