Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liselotte Mertig (1913-1986)

Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäo­login in Bad Reichenhall

Teil 1

von Elsbeth Bösl unter Mitarbeit von Michael Deuter und Merten Meißner

Liselotte Mertig war eine Frau, die sich durch nichts aufhalten ließ. Als Autodidaktin schuf sie sich ihren Platz in der Bodendenkmalpflege und Archäologie des Berchtesgadener Landes, trotz enormer gesundheitlicher Einschränkungen und anfänglicher Ortsfremdheit. Ihre Hart­näckig­keit und Leidenschaft brachten ihr schließlich die Anerkennung, die sie verdiente, und mach­ten sie zur anerkannten archäologischen Fachfrau im Südosten Bayerns.

Porträt
Liselotte Mertig.
Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nach­lass Liselotte Mertig/UM.

Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Am 17. September, dem Todestag von Liselotte Mertig erscheint Teil 1. Hier geht es ab 19. September 2024 zu Teil 2.

Unser Dank gilt Dipl.Ing. Ulrich Mertig, der uns den Nachlass seiner Mutter zur Verfügung gestellt und unsere zahlreichen Fragen beantwortet hat.

Liselotte Mertig (1913-1986) weiterlesen

„Mit Aufmerksam­keit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke

von Julia Katharina Koch

Mit diesem Satz beschreibt Elise von der Recke (1754–1833) im Vorwort zu ihrem mehrbändigen, 1815 und 1817 gedruckten Tagebuch einer Reise durch einen Theil Deutschlands und durch Italien, in den Jahren 1804 bis 1806 ihre Ambitionen, Beobachtungen zu antiken und historischen Stätten Italiens zu veröffentlichen. Um 1800 war es im europäischen Adel und wohlhabenden Bürgertum in Mode gekommen, mindestens einen Winter, wenn nicht mehrere Jahre, in Italien zu verbringen. Mit der Veröffentlichung ihrer Tagebücher trat Elise von der Recke aber aus der Masse dieser Reisenden hervor, da sie diese Tour nicht nur zu ihrer eigenen Erholung und Erbauung unternahm. Als Autodidaktin hatte sie in der Anfangszeit der (Klassischen) Archäologie die antiken Quellen (in damals neuen Übersetzungen) studiert sowie historische Fundplätze und Sammlungen vor Ort besichtigt. Nun wollte sie ihre Beobachtungen selbstbewusst mitteilen und mit anderen an der Altertumskunde Interessierten diskutieren. Bis dahin war es aber ein langer Weg für sie.

„Mit Aufmerksam­keit, und inniger Zuneigung, habe ich die Gegenstände beobachtet“ – Elise von der Recke weiterlesen