Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podcast “Archäologinnen!”

Wir waren wieder in einem Podcast zu Gast: Denkmalzeit Folge 53 “Archäologinnen!” wurde zum Weltfrauentag am 8.3.2024 veröffentlicht – passend zur Sonderausstellung “Ein gut Theil Eigenheit – Lebenwege früher #Archäologinnen”, die noch bis 15.4.2024 im Stadtmuseum Brandenburg zu sehen ist.

Danke an Anne-Marie Graatz, Pressesprecherin des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) für das nette Gespräch!

Waldtraut Bohm (1890–1969)

von Julia Katharina Koch

Bereits mehrfach wurde in unserem Blog die Prähistorikerin Waldtraut Bohm erwähnt, zuletzt in dem Beitrag über die online-Datenbank gepris historisch. Sie findet sich in den dortigen Einträgen neben Margarete Bieber als erfolgreichste Antragstellerin für DFG-Drittmittel vor 1945. Es wird also Zeit für eine Vorstellung ihrer Person in einem Einzelbeitrag.

Allerdings ist es schwierig, ihren Lebenslauf und ihre beruflichen Leistungen zu würdigen. Denn als völkisch eingestellte Archäologin hatte sie ihre wissenschaftlich produktive Zeit im Dritten Reich. Sie hat die archäologische Landesaufnahme im Norden Brandenburgs ein weites Stück vorangebracht, trug aber auch aktiv zur NS-Propaganda bei. Damit arbeitete sie für ein Regime, zu dessen staatstragender Ideologie neben Antisemitismus und Rassismus die Unterordnung der Frauen gehörte – eine „Karriere“ wurde ihr dementsprechend nicht möglich.

Waldtraut Bohm (1890–1969) weiterlesen

Schriftstellerin, Stiftsdame und Museumsleiterin – aber kein Vorbild

Annemarie Helene Theodora von Auerswald (1876–1945)

von Julia Katharina Koch

Bei meinen Fahrten zwischen Hamburg und Berlin ist mir in der Nähe von Wittstock immer wieder der Ortsname Heiligengrabe aufgefallen. Schon seit längerem war für mich dieser mit der knappen Notiz verbunden, dass eine der frühen Museumsleiterinnen dort gewirkt hatte. Doch wer war Annemarie von Auerswald?

Als neue Mitarbeiterin bei AktArcha bin ich dem nun genauer nachgegangen. Die von den Kolleginnen bereits zusammengetragenen Quellen aus Museen in Berlin und Hamburg verbunden mit weiteren Internet- und Literaturrecherchen brachten die Biografie einer äußerst umtriebigen Frau zum Vorschein. Auf die Schnelle betrachtet liest sich ihr Werdegang als Schriftstellerin, Sekretärin, Krankenschwester, Stiftsdame sowie Museumskuratorin und -leiterin als erstaunlich strebsam. Je mehr man sich jedoch in die Inhalte ihrer Romane und wissenschaftlichen Werke einliest, desto deutlicher wird ihre deutschnationale, völkische Einstellung, die am Ende zur Vernichtung des eigenen Museums führte.

Schriftstellerin, Stiftsdame und Museumsleiterin – aber kein Vorbild weiterlesen

“…beim Urnenbuddeln…”

von Elsbeth Bösl

„Sehr geehrter Herr Direktor! Aus der Zeit, da das ‚Buddeln‘ noch jedem gestattet war, habe ich in meinem Besitz einige Urnen“ schrieb die Berlinerin Hulda Ludwig 1934 an den Prähistoriker Albert Kiekebusch (1870-1935). Die Urnen, die sie mit ihrem verstorbenen Onkel, dem Zeichenlehrer Prof. Hugo Ludwig, und seinen Schülern ausgegraben hatte, wünschte sie nun dem Märkischen Museum zu schenken.

(Quelle: SSMB-HA I/MPM 089, Korrespondenz von Albert Kiekebusch: Hulda Ludwig, Berlin-Charlottenburg an Albert Kiekebusch, 5.9.1934)


“…beim Urnenbuddeln…” weiterlesen