Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wozu historisch-biografische Forschung?

Der historisch-biografische Dezember Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im Projekt AktArcha haben wir archäologisch arbeitende Frauen und ihre Beiträge zur Fachgeschichte der Archäologien sichtbar gemacht. Aber warum eigentlich? Die unmittelbare Antwort lautet: Weil es ein Anliegen der BMBF-Förderlinie „Innovative Frauen im Fokus“ war, die unser Projekt ermöglicht hat, Frauen und ihre Leistungen und Innovationen sichtbar zu machen. Weitere Ziele der Förderlinie waren, Frauen zu empowern und sie bei ihrer Vernetzung zu unterstützen.

Als wir auf die Ausschreibung des BMBF unsere Projektskizze entwarfen, haben wir uns ganz bewusst für einen historisch-biografischen Zugang entschieden, den wir punktuell mit der Sichtbarmachung heute tätiger Archäologinnen ergänzen wollten. Letzteres haben wir unter anderem in der Instagram-Reihe „Ein Tag im Leben einer Archäologin“ umgesetzt. (https://www.instagram.com/aktarcha/)

Warum aber die früheren Archäologinnen auf diese Weise erforschen und präsentieren?

Wozu historisch-biografische Forschung? weiterlesen

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild

von Elsbeth Bösl

Vor dem Eingangsportal der Kirche stehen und sitzen 23 Personen auf einem Gruppenporträt. Die drei Frauen sitzen in der ersten Reihe auf einer Stufe.

20 Männer und drei Frauen nahmen für ein Erinnerungsfoto vor der Marburger Elisabethkirche Aufstellung. Es handelte sich um Professor Gero von Merhart (stehend 5.v.l.) und seine Mitarbeiter, Doktoranden und Absolventen – sowie um die Verwaltungskraft seines Instituts an der Universität Marburg, Margarete Philippson (sitzend 2.v.r), eine nicht identifizierte junge Frau (sitzend 3.v.r.) und, ganz außen sitzend, Dr. Thea Elisabeth Haevernick (1899-1982). (Quelle: Universität Marburg, Institut für Vor und Frühgeschichtliche Archäologie, vor 1938)

Frauen in der Wissenschaft: Ein Symbolbild weiterlesen

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit

von Ines Großkopf

Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Wissenschaft, Forschung und Innovation –dieses Ziel verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“. In der Förderrichtlinie werden daher Forschungs- und Umsetzungsprojekte gefördert, die mit unterschiedlichen Maßnahmen darauf abzielen, die innovativen Leistungen von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft sowie weibliche Rollenvorbilder sichtbarer zu machen. AktArcha gehört zu den aktuell 23 laufenden Projekten. In diesem Beitrag soll das Metavorhaben näher vorgestellt werden.

Das Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ – meta-IFiF: Vernetzung – Austausch – gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit weiterlesen

Innovative Frauen im Fokus – die Förderlinie des BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 2020 unter der Ministerin Anja Karliczek die Förderlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern. Innovative Frauen im Fokus“ (IFiF, https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/innovative-frauen-im-fokus.html) ausgerufen. Sie war Teil des inzwischen umstrukturierten Förderbereichs „Strategien zur Durchsetzung von Chancengerechtigkeit für Frauen in Bildung und Forschung“ und hat Großes zum Ziel: Chancengerechtigkeit und Teilhabebedingungen für Frauen in Wissenschaft und Forschung sollen wachsen. Die wissenschaftlichen Leistungen und innovativen Ideen von Frauen und ihre Potenziale für die Innovationskultur sollen in der in der Gesellschaft sichtbarer werden. Ursprünglich hat das BMBF dafür drei Förderzyklen vorgesehen, doch scheint die Linie nach derzeitigem Stand von den Kürzungen des BMBF unter neuer Leitung betroffen zu sein. Für den ersten Förderzyklus wurden 13 Forschungsprojekte unterschiedlichster Fachrichtungen ausgewählt, deren Auftrag es ist, für Sichtbarkeit und Repräsentanz von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu sorgen. Ein Metavorhaben (https://www.meta-ifif.de/) sorgt für den nötigen Austausch und vernetzt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler miteinander.

In unserem interdisziplinären Forschungsprojekt AktArcha machen wir archäologisch arbeitende Frauen in Vergangenheit und Gegenwart in ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern und mit ihren individuellen Lebens- und Karrierewegen sichtbarer. Dies kann jungen Menschen, insbesondere Mädchen und jungen Frauen, Impulse für ihre Berufswahl und Karriere geben und Führungspersonen Orientierungsmöglichkeiten bieten. Man kann zwar nicht wie aus einem Rezeptbuch aus der Geschichte für die Gegenwart lernen, aber das Wissen um die Vergangenheit hilft, ein Gespür für ausgrenzende, abwertende und ungerechte Strukturen und Denkweisen zu entwickeln. Dies kann wiederum helfen, Ideen und Politiken zu entwerfen, die zu mehr Chancengleichheit, Gerechtigkeit und Würdigung beitragen können. Genau deshalb fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung unser Projekt.

Das dieser Präsentation zugrunde liegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP21056 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Blogs liegt bei den Autorinnen.

Warum dieser Blog?

Das Forschungsprojekt hinter diesem Blog – “AktArcha: Archäologisch arbeitende Frauen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch” – hat unter anderem das Ziel, allen Interessierten neue Forschungsergebnisse über archäologisch arbeitende Frauen möglichst schnell, leicht auffindbar und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Sichtbarkeit ist schließlich das übergeordnete Ziel der BMBF-Linie, in der das Projekt gefördert wird. Dafür nutzen wir ein überwiegend wissenschaftlich genutztes biografisches Informationssystem und natürlich publizieren wir ganz traditionell in Fachzeitschriften und Sammelbänden. Auch auf Instagram und Twitter sind wir aktiv. Diesen Blog verstehen wir als Chance, interessante Forschungsergebnisse nachhaltig, ortsunabhängig und kostenlos zu präsentieren. Er ist ein komplementäres Angebot zu den anderen Medien, die wir nutzen.

In der Kategorie ‚Biografien‘ stellen wir Euch Frauen und ihre Lebens- und Schaffenswege vor. Die Beiträge in der Kategorie ‚Methoden‘ widmen sich der Frage, wie und wo wir forschen. Besonders aussagekräftige Trouvaillen präsentieren wir in der Kategorie ‚Quellen‘. In der Kategorie ‚Ausstellung‘ zeigen wir Material zu unserer Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit. Lebenswege früher Archäologinnen“. Natürlich gibt’s auch eine Kategorie ‚Allgemeines‘ unter anderem für Informationen über uns und das Projekt.