Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen?

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Das ist der 10. Teil.

Wir machen uns Gedanken über die Frage, ob die historisch-biografisch arbeitende Wissenschaftsgeschichte dazu taugt, Role Models für die Gegenwart zu generieren – und ob sie das tun sollte.

von Elsbeth Bösl

Das Projekt AktArcha wurde in einer Förderlinie des BMBF gefördert, die es zum Ziel hat, Frauen und ihre Innovationen sichtbar zu machen und junge Frauen und Mädchen zu empowern. Ein nennenswerter Teil der geförderten Projekte befasste sich deshalb unter anderem mit der Frage, wie man weibliche Role Models bekannt machen kann.

#100TechFrauen präsentierte Gestalterinnen der Tech-Ökonomie als Role Models und Wegweiserinnen für neue Berufsfelder. #InnovativeFrauen vernetzte und vermittelte Wissenschaftlerinnen und Innovatorinnen über eine Expertinnen-Datenbank, Podcasts und Videoportraits. #WINnovation suchte Mentorinnen und Role Models, die junge Frauen auf dem Weg in Studium, Ausbildung oder Arbeitswelt unterstützen sollen.

Frühe Archäologinnen als Role Models? Können, dürfen, sollen wir biografische Untersuchungen nutzen, um Vorbilder zu schaffen? weiterlesen

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann.

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 5.

Von Elsbeth Bösl

Mit diesem Beitrag schließen wir an Teil 3 des „Historisch-biografischen Dezembers“ an. Darin haben wir uns mit der Debatte um Theorie- und Methodenfragen auseinandergesetzt . Häufig geht es darin nämlich um das Problem der biografischen Kohärenz bzw. genauer um die Kohärenzfiktion.

Die „biografische Illusion“. Oder: Warum ein Mangel an Quellen auch manchmal hilfreich sein kann. weiterlesen

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus

Im Projekt AktArcha „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: Im Feld, im Labor, am Schreibtisch“ haben wir einen historisch-biografischen Ansatz verfolgt. Im Dezember 2024 veröffentlichen wir hier methodologische Überlegungen zur wissenschaftlichen Biografieforschung und ihrem Potential für die Wissenschaftsgeschichte.

Dies ist Teil 4.

Von Elsbeth Bösl

Wissenschaftliche Fragestellungen werden vom Erkenntnisinteresse bestimmt und unter Orientierung am jeweils gegenwärtigen Forschungsstand entwickelt. Zu diesem soll die projektierte Untersuchung dann Neues beitragen. Lange hat das Erkenntnisinteresse der geschichtswissenschaftlichen Biografieforschung nur den „Großen“ und den „Ersten“ gegolten, die wissenschaftliche Leistungen hinterlassen haben, die wir heute für bedeutend halten, oder die wichtige Institutionen gegründet oder geleitet haben, die eine akademische Schule aufgebaut haben oder die auf andere Art als besonders wirkmächtig gelten. Wer als biografiewürdig eingestuft wird, unterliegt mithin dem historischen Wandel (Schweiger 2022, S. 43).

Biografiewürdigkeit in der Wissenschaft: Über die „Großen“ hinaus weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 21

Einen Überblick über die vielfältigen Anteile von Frauen an der archäologischen Forschung weltweit bietet seit Sommer 2023 das Buch „Women in Archaeology. Intersectionality’s in Practice Worldwide“, herausgegeben von Sandra L. López Varela, Archäologieprofessorin an der Universidad Nacional Autónoma de México. In 29 Beiträgen von 44 Autor*innen werden Archäologinnen von fünf Kontinenten vorgestellt. Besonders hervorzuheben ist, dass erstmals viele Einsichten in Länder und Regionen jenseits der englischsprachigen Forschung geboten werden. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir von AktArcha ein Kapitel über frühe Archäologinnen in Deutschland beisteuern durften.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 19

Heute möchten wir euch die Webseite Trowelblazers vorstellen.

Die Idee zu Trowelblazers entstand auf Twitter, in einer Unterhaltung junger Archäologinnen über weibliche Vorgängerinnen. 2013 wurde die erste Version einer Webseite ins Leben gerufen, auf der anhand von Bildern und Portraits Frauen aus „grabenden“ Wissenschaften – Archäologie, Geologie, Paläontologie – einem breiten Publikum bekannt gemacht wurden. Inzwischen findet sich eine beeindruckende Sammlung von früheren und heutigen Forscherinnen auf der Trowelblazers-Webseite.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 14

Heute möchten wir euch ein weiteres Projekt vorstellen, das sich mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. ArqueólogAs: Recuperando la memoria: recorridos femeninos en la Historia de la Arqueología española (siglos XIX y XX) versammelt auf einer Webseite die Biografien von Archäologinnen, die insbesondere im spanischsprachigen Raum tätig waren. Die Webseite https://arqueologas.es/ wurde dementsprechend auf Spanisch verfasst.

Unter den vorgestellten Frauen sind z.B. Vera Leisner (1885-1972), die in München und Marburg studierte und später zusammen mit ihrem Ehemann Georg Leisner auf der iberischen Halbinsel Megalithgräber untersuchte, oder die Archäobotanikerin Maria Hopf (1913-2008).

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 8

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein weiteres Projekt, dass sich derzeit mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950” erforscht archäologisch arbeitende Frauen aus Großbritannien. Die Kolleginnen und Kollegen stellen in ihrem englischsprachigen Blog einzelne Frauen vor; zudem haben sie eine umfassende Datenbank zu Frauen in der britischen Archäologie aufgebaut.

Flyer des Projekts "Beyond Notability" mit einem offenen Füller

A propos Datenbank: Wir von AktArcha hinterlegen die Informationen, die wir zu archäologisch arbeitenden Frauen aus dem deutschsprachigen Raum finden, im biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 6

Inzwischen ist es 10 Jahre her, dass die Webseite „Breaking Ground: Women in Old World Archaeology“ ins Leben gerufen wurde. Seitdem werden dort Kurzbiografien bereits verstorbener archäologisch arbeitender Frauen gesammelt; bei einigen Einträgen finden sich zudem PDFs mit längeren Biografien und Artikeln über diese Frauen. Kennenlernen könnt ihr dort zum Beispiel Maria Weigert Brendel (1902-1994), die sich als Studentin in Heidelberg mit der Kunst der klassischen Antike beschäftigte, bevor sie 1939 als Jüdin aus Deutschland in die USA emigrierte.

Zugegeben, dem optischen Erscheinungsbild der englischsprachigen Seite sieht man das Alter inzwischen deutlich an – doch die dort hinterlegten Biografien veralten nicht. Viel Spaß beim Stöbern!

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 4

Heute wollen wir euch einen weiteren Blog vorstellen: 2024 feiert die Außenstelle des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass stellt der Blog „People at the DAI Athens” die Menschen der Außenstelle Athen vor – wie zum Beispiel die Archäologin Hildegund Gropengießer (1928–2019), die Fotografin Eva-Maria Czakó (1918–2012) oder Maria Tzannetaki (1925–2004), die als Mitarbeiterin im Hintergrund über Jahre eine wichtige Stütze des Hauses war.

Der Blog „People at the DAI Athens” wird fortlaufend ergänzt: Es lohnt sich also, immer mal wieder vorbeizuschauen!

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins

von Julia Katharina Koch

„Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist eine Wanderausstellung, die durch Norddeutschland tourt und bis Ende Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen zu sehen ist. Hier wollen wir die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und die Frauen, die sie portraitiert, vorstellen.

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins weiterlesen