Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauke Stein (1936 – 2023) Professorin für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken

von Lara-Sophie Braun

Die Prähistorikerin Frauke Stein war die erste C3-Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes. im April 2023 ist Frauke Stein im Alter von 87 Jahren verstorben.

Porträt
Frauke Stein an ihrem Arbeitsplatz, Quelle: Universitätsarchiv Saarbrücken

Frauke Stein (1936 – 2023) Professorin für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken weiterlesen

Eva Strommenger-Nagel (1927–2022)

von unserem Gastautor Finn Kraushaar

Eva Strommenger gelang es, in der von Männern dominierten Disziplin der Vorderasiatischen Archäologie nicht nur zu bestehen, sondern diese auch maßgeblich zu beeinflussen. Als erste Frau übernahm sie die Leitung einer deutschen Orientgrabung. Darüber hinaus wurde sie als erste Frau zur Vorsitzenden der Deutschen Orient-Gesellschaft gewählt, was eine herausragende Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen darstellt. Eva Strommenger kann als Pionierin auf dem Gebiet der Vorderasiatischen Archäologie bezeichnet werden und sie trug wesentlich dazu bei, das Bild von Frauen in der Archäologie zu verändern. Ihr beruflicher Weg und ihre Leistungen haben die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen in der Wissenschaft nachhaltig beeinflusst.

Eva Strommenger-Nagel (1927–2022) weiterlesen

Dr. Dr. Hilde Macha (1920-2023) Forscherin und Mäzenin

Gastbeitrag von Delia Hurka und Lorenz Scheidl

Die Chemikerin und Medizinerin Dr. Dr. Hilde Macha gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Archäologischen Vereins Freising e. V. Sie sorgte dafür, dass die Forschungen ihres Großvaters Joseph Wenzl für die Nachwelt erschlossen wurden, und widmete sich der Erforschung der mittelalterlichen Erdställe im Landkreis. Ohne ihre großzügige finanzielle Förderung wären viele Ausgrabungen und Untersuchungen nicht möglich gewesen.

Porträt
Die Chemikerin, Ärztin und ehrenamtliche Archäologin Dr. Dr. Hilde Macha
Dr. Dr. Hilde Macha (1920-2023) Forscherin und Mäzenin weiterlesen

Anne Neumair (*1937) – Mitgründerin des Archäologischen Vereins Freising e. V.

Gastbeitrag von Michaela Helmbrecht, Delia Hurka und Lisa Bauer

Die archäologische Erforschung des Landkreises Freising ist eng mit dem Namen Neumair, den Eheleuten Anne und Erwin, verbunden. Als Leiter des Archäologischen Vereins Freising e. V. stand Erwin Neumair (1935-2015) mehr im Vordergrund, auch wenn seine Frau bei allen Projekten mitarbeitete und er selbst sie stets als gleichberechtigte Partnerin ansah.

Neumair sitzt an einem Terrassentisch und reinigt Scherben.
Anne Neumair bei der Arbeit mit archäologischen Funden, Quelle: Anne Neumair privat
Anne Neumair (*1937) – Mitgründerin des Archäologischen Vereins Freising e. V. weiterlesen

Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin

von Elsbeth Bösl

Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtlichen Abteilung des Ulmer Museums, die unter ihrer Leitung sogar zeitweise zu einem eigenen Museum wurde. 1970 konnte sie die etwa 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur des sogenannten „Löwenmenschen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Heute ist das Lonetal, wo die Figur gefunden wurde, Teil des UNESCO-Welterbes.

In diesem Beitrag folgen wir Christa Seewalds Spuren vor allem während ihres Studiums in Jena. Ein weiterer Fokus dieses Beitrags liegt auf ihrer Tätigkeit in Ulm.

Christa Seewald steht hinter einem Pult aus Holz und spricht. Hinter ihr ist ein großer Blumenstrauß zu sehen.
Christa Seewald eröffnete die Urgeschichtliche Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970 im Kornhaus in Ulm, Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_03960_christa_seewald_S1496_2011, Chronik Zeitbild.
Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin weiterlesen

„fein organisiert und gebildet“

Johanna Mestorf zu Besuch bei Henriette Goldschmidt

von Julia Katharina Koch, Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Unseren Beitrag zum internationalen Frauentag 2024 widmen wir zwei Frauen, die beide auf ihre Art im 19. Jahrhundert für die Frauenbildung in Deutschland und Europa eintraten. Auf einer Kongressreise nach Bologna unternahm die Prähistorikerin Johanna Mestorf einen Abstecher, um die Kämpferin für Frauenbildung, Henriette Goldschmidt, am 24. September 1871 in Leipzig persönlich kennenzulernen. Über dieses Treffen berichtete Johanna Mestorf später ihrer schwedischen Freundin Rosalie Olivecrona in einem Brief.

„fein organisiert und gebildet“ weiterlesen

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby

von Julia Katharina Koch

Zu den Klischees, die mit der Archäologie verbunden werden, gehören Reisen in ferne Länder, Abenteuer und Entdeckung unbekannter Ruinen. Diese Vorstellungen haben ihren Ursprung in den Reisen mancher Europäer*innen des 19. Jahrhunderts, die jenseits europäischer Zivilisation ihr Glück und ihre Freiheit suchten und öffentlichkeitswirksam darüber schrieben, wie Thomes E. Lawrence (1888–1935), bekannt als Lawrence of Arabia. Doch auch einige Frauen entdeckten den Orient für sich, wie Hester Stanhope (1776–1839) oder Gertrude Bell (1868–1926).

Lady Jane Digby el-Mezrab (1807–1881) gehört ebenfalls zu diesem Personenkreis. Ihr „skandalöses Leben“, ihre Liebschaften und wechselnden Ehemänner ließen sie berühmt und unvergessen werden: Jüngst wurde ihr eine Nebenrolle in der europäischen Fernsehserie „In 80 Tagen um die Welt“ (2021) gewidmet.

Zu ihren zahlreichen Wohnorten zählte auch München. In den 1830er Jahren weilte sie am bayerischen Königshof und hinterließ hier ein paar Spuren der Antikenrezeption.

Ein Leben zwischen Europa und Orient – Jane Digby weiterlesen

Schriftstellerin, Stiftsdame und Museumsleiterin – aber kein Vorbild

Annemarie Helene Theodora von Auerswald (1876–1945)

von Julia Katharina Koch

Bei meinen Fahrten zwischen Hamburg und Berlin ist mir in der Nähe von Wittstock immer wieder der Ortsname Heiligengrabe aufgefallen. Schon seit längerem war für mich dieser mit der knappen Notiz verbunden, dass eine der frühen Museumsleiterinnen dort gewirkt hatte. Doch wer war Annemarie von Auerswald?

Als neue Mitarbeiterin bei AktArcha bin ich dem nun genauer nachgegangen. Die von den Kolleginnen bereits zusammengetragenen Quellen aus Museen in Berlin und Hamburg verbunden mit weiteren Internet- und Literaturrecherchen brachten die Biografie einer äußerst umtriebigen Frau zum Vorschein. Auf die Schnelle betrachtet liest sich ihr Werdegang als Schriftstellerin, Sekretärin, Krankenschwester, Stiftsdame sowie Museumskuratorin und -leiterin als erstaunlich strebsam. Je mehr man sich jedoch in die Inhalte ihrer Romane und wissenschaftlichen Werke einliest, desto deutlicher wird ihre deutschnationale, völkische Einstellung, die am Ende zur Vernichtung des eigenen Museums führte.

Schriftstellerin, Stiftsdame und Museumsleiterin – aber kein Vorbild weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 22

Heute möchten wir euch auf ein interaktives Video über die Archäologin Margarete Bieber aufmerksam machen. Oskar Alexander Rudolph Haro hat es im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Freien Universität Berlin geschaffen, und dem Projekt AktArcha als digitales Zusatzmaterial für die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank dafür!

Hinweis: Das Video sollte am besten über einen Computer oder Laptop aufgerufen werden.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 16

Beim Wieder-Entdecken von Biographien früher Wissenschaftlerinnen freuen wir uns über jeden Puzzelstein, den wir finden. Eine sehr aufschlussreiche Quelle dafür ist der von den Archäologinnen selbst geschriebene Lebenslauf, der in dem Abgabemanuskript oder dem gedruckten Belegexemplar einer Dissertation eingebunden wurde, wie z.B. bei Line Wallerstein. Manchmal wurde der Lebenslauf zusammen mit der Doktorarbeit gedruckt, wie z.B. bei Charlotte Fränkel. In diesen Lebensläufen finden sich in der Regel Angaben zum Elternhaus, zur schulischen Bildung und vor allem Details zum Studium. Es war lange üblich, darin alle Professoren zu nennen, bei denen Vorlesungen gehört und Seminare besucht wurden. Diese Daten können, wenn eine größere Menge zusammengetragen wird, eine wunderbbare Basis für Netzwerksanalysen bilden.

Allerdings gibt es oft nur ein Exemplar mit einem Lebenslauf – das Abgabeexemplar im Institut, an dem die Promotionsprüfung erfolgte – und das muss erst einmal wiederentdeckt werden. Wenn Ihr also ein solches Buch in den Händen haltet, bitte ein Foto machen! Wir freuen uns über jede Mithilfe und Zusendung.

Deckblatt und Lebenslauf aus der Doktorarbeit von Line Wallerstein (1900-?) zum Thema “Der Mensch als künstlerisches Motiv bei Franken, Alemannen und Burgunden”. Line Wallerstein verteidigte ihre Arbeit 1932 an der Universität Köln; die Publikation erschien 1934.