Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950“. Hier folgt nun Teil 2 unseres Beitrags.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Elisabeth Bellot, Waldtraut Bohm und Gertrud Dorka bereits in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier schon einen Beitrag.

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2) weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 “. Wir veröffentlichen unseren Beitrag in zwei Teilen.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Julie Schlemm und Margarete Lehmann-Filhés in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier einen Beitrag .

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1) weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 9

Heute wollen wir Euch ein Foto vorstellen, das im Archiv der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte überliefert ist. Es stammt vom August 1889 und zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gemeinsamen Anthropologischen Kongresses der Berliner und der Wiener Gesellschaft für Anthropologie in Wien, die zu einer Exkursion nach Budapest gereist waren. Sie besuchten die Ruinen des antiken Aquincum, die heute in den nördlichen Vororten Budapests liegen.

Gruppenfotos dieser Art gehören zu den frühesten fotografischen Quellen, die wir bei der Recherche aufgefunden haben. Tagungen und Kongresse der Fachgesellschaften waren wichtige Foren des wissenschaftlichen Austausches, wie auch erhebliche soziale Ereignisse. Es kann also nicht verwundern, dass viele dieser Veranstaltungen mit dem im 19. Jahrhundert ja noch jungen Medium der Fotografie dokumentiert wurden. Als Quelle sind diese Bilder vor allem dann besonders wertvoll, wenn sich ermitteln lässt, wer darauf abgebildet ist. Oft fällt es uns aber schwer, Personen zu identifizieren.

In diesem Fall kommt und jemand zu Hilfe: Einzelne Personen wurden markiert – vermutlich wegen ihres Bezuges zur BGEAU –, und in einer Legende identifiziert.

(Quelle: Archiv der BGAEU, FS00148)

Markiert mit der Nummer 1 wurde Rudolf Virchow (1821-1902), mit 2, 3 und 4 seine Ehefrau Rose (eigentlich Ferdinande Amalie Rosalie, 1832-1913) und die Töchter Marie (1866–1952) und Hanna (eigentlich Johanne 1873–1963). Sie hatten ihn zum Kongress begleitet. Das war durchaus üblich. Wir fanden öfter Hinweise auf die Anwesenheit von weiblichen Familienmitgliedern auf derartigen Veranstaltungen. Nummer 5 erkennt Ihr vielleicht: Das ist Johanna Mestorf (1828-1909), die aus Kiel angereist war. Wie wir aus anderen Quellen wissen, war es für Johanna Mestorf als unverheiratete Frau ganz erheblich, dass auch andere Frauen anwesend waren. Wenn sie sich nicht von ihrem Bruder begleiten lassen konnte, erkundigte sie sich vorab, ob Töchter oder Ehefrauen anderer Forscher mitreisten, denen sie sich anschließen konnte.

(In)visible women in history of archaeology

Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit hatten wir auch hier auf diesem Blog einen Call for Papers für die Session (In)visible women in history of archaeology veröffentlicht. Dieser Aufruf stieß auf eine große Resonanz: Insgesamt 22 Vortragsvorschläge wurden für die Session eingereicht. Am 1. September 2023 fand sie im Rahmen des 29th Annual Meetings der European Association of Archaeologists statt. In diesem Beitrag möchten wir auf diesen Tag voll mit Vorträgen zu archäologisch arbeitenden Frauen zurückblicken.

(In)visible women in history of archaeology weiterlesen

Quellenfund: Ein Review zu Julie Schlemms „Wörterbuch der Vorgeschichte“

Über Julie Schlemm (1850-1944) und ihr 1908 erschienenes „Wörterbuch der Vorgeschichte“ haben wir auf diesem Blog ja schon berichtet. Wir stoßen bei der Durchsicht alter Zeitungen und Zeitschriften nach wie vor auf Rezensionen und Besprechungen ihres Buchs. Diese sind stets positiv. So auch in dem hier gezeigten Quellenfund, den wir zu ihrem 173. Geburtstag präsentieren

Quellenfund: Ein Review zu Julie Schlemms „Wörterbuch der Vorgeschichte“ weiterlesen

Julie Schlemm (27.8.1850 – 1944)

von Elsbeth Bösl

Julie Schlemm, Archäologin aus Leidenschaft, schrieb 1908 im Alleingang das „Wörterbuch zur Vorgeschichte“, eine fast 700 Seiten lange und mit 2.000 Abbildungen versehene enzyklopädische Sammlung von Objekten und Funden (Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur. Berlin: Reimer 1908). Das Nachschlagewerk wurde sehr gut rezensiert und häufig zitiert, sogar international.

Julie Schlemm (27.8.1850 – 1944) weiterlesen

Margarethe Lehmann-Filhés (1.9.1852– 17.8.1911)

von Elsbeth Bösl

Was haben Brettchenweberei, isländische Volkssagen und Aberglauben in Thüringen miteinander zu tun? All dies waren Gebiete, mit denen sich Margarethe Lehmann-Filhés in ihrer Forschung befasste. Wie viele Autodidaktinnen um 1900 bewegte sie sich in diversen Wissensgebieten.

Margarethe Lehmann-Filhés (1.9.1852– 17.8.1911) weiterlesen

Elisabeth Lemke (5.6.1849-31.8.1925)

von Elsbeth Bösl

„Elisabeth Lemke! – Eine urwüchsige Persönlichkeit steht da vor uns, eine reich mit Wissen beladene und doch natürlich empfindende, natürlich sprechende Frau, die ihre Hörer mit Spannung und herzlicher Teilnahme erfüllt.“

Mit diesen Worten beschrieb sie 1928 der ostpreußische Heimatforscher Arno Schmidt.

Elisabeth Lemke (5.6.1849-31.8.1925) weiterlesen

Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU)

von Elsbeth Bösl

Zu Anfang unserer Recherchen haben wir die uns bekannten Fachgesellschaften als Ausgangspunkt der Suche nach den Aktivitäten archäologisch arbeitender Frauen gemacht. Für das 19. und frühe 20. Jahrhundert nahm dabei die Berliner Gesellschaft für Ethnologie, Anthropologie und Urgeschichte (BGAEU) eine für uns zentrale Rolle ein. In ihrem Umfeld haben wir einige Frauen ausfindig gemacht, die weitgehend in Vergessenheit geraten waren.

Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) weiterlesen

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” IV

Julie Schlemm

Julie Schlemm (1850-1944) war wohl das Mitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU), das der Gesellschaft am längsten angehörte. 1882 trat sie ihr als 32-Jährige bei. 1909 ließ sie sich gegen Zahlung von 300 M als immerwährendes Mitglied eintragen und blieb bis zu ihrem Tod 1944 in der BGAEU.

Quelle zur Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” IV weiterlesen