Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950“. Hier folgt nun Teil 2 unseres Beitrags.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Elisabeth Bellot, Waldtraut Bohm und Gertrud Dorka bereits in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier schon einen Beitrag.

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2) weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 “. Wir veröffentlichen unseren Beitrag in zwei Teilen.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Julie Schlemm und Margarete Lehmann-Filhés in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier einen Beitrag .

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1) weiterlesen

Fräulein Direktor – Elisabeth Rohde (1915–2013)

von Arwen Deyhle

Sie wollte noch im hohen Alter Fräulein genannt werden. Aus der Sicht von Elisabeth Rohde [..] ein Ehrentitel: [E]ine Frau, die aus eigener Kraft den Aufstieg zur ersten Direktorin der Berliner Antikensammlung geschafft hatte.

(Bernau 2013)

Berlin in der Nachkriegszeit war geprägt von der Teilung der Stadt in Besatzungssektoren und von der Gründung von BRD und DDR 1949. Es war eine Zeit, in der sich viel änderte und verändern musste in Deutschland. In diesen Jahren blieb auch die Archäologie nicht stehen. Wir haben auf diesem Blog schon einige Archäologinnen vorgestellt, die in dieser Zeit in Deutschland lebten, studierten und arbeiteten: Sieglind Kramer (1914–1965), Liesedore Langhammer (1920–2012), Ingeburg Nilius (1927–1984) und Erika Thielbeer (1927-2011). In Berlin wirken unter anderem Carl Blümel (1893–1976), Gerda Bruns (1905-1970), Gertrud Dorka (1893–1976), Gerhardt Rodenwaldt (1886–1945) und Carl Weickert (1885–1975).

Mit ihnen arbeitete Fräulein Direktor Elisabeth Rohde. Die am 2. Juli 2013 verstorbene klassische Archäologin war für elf Jahre die erste Frau gewesen, die die Leitung über die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) innehatte. Aber nicht nur das macht sie außerordentlich.

Elisabeth Rohde (Mitte) um 1960, Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, Fotosammlung, ZA 2.2./09181
Elisabeth Rohde (Mitte) um 1960, Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, Fotosammlung, ZA 2.2./09181

Wohnhaft in Charlottenburg und damit außerhalb der Grenzen der DDR, war es ihr als eine der wenigen Westdeutschen erlaubt, ein Leben auf beiden Seiten Deutschlands zu führen. Sie schaffte es mit Überzeugung und Liebe zum Fach trotz vieler Schwierigkeiten, Karriere in einer Institution zu machen, wie noch keine Frau dort vor ihr.

Fräulein Direktor – Elisabeth Rohde (1915–2013) weiterlesen

Margret (Margarethe) Heinemann (1883–1968) – Archäologin, Lehrerin, Ministerialrätin und Politikerin in Kassel

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Margret Heinemann war eine der fünf Frauen, die vor dem Ersten Weltkrieg in Archäologie promovierten. Sie schloss ihr Studium 1909 bei Georg Loeschcke an der Universität Bonn ab. Und auch privat war Margret Heinemann mit der Familie ihres akademischen Lehrers verbunden: Sie war die Verlobte seines ältesten Sohnes Gerhard Loeschcke, und gab nach dessen frühem Tod posthum die von ihm verfasste Kirchengeschichte des Gelasios von Kyzikos heraus.

Margret Heinemann (Bild zur Verfügung gestellt vom Stadtarchiv Frankenberg)

Wie viele andere Archäologinnen ihrer Zeit verließ sie schon bald nach ihrer Promotion die akademische Welt und wandte sich dem Lehramt zu. Dort machte sie Karriere und brachte es in der Weimarer Republik bis zur Ministerialrätin. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern der Demokratischen Partei (DP) in Kassel und war 1948 bis 1952 Mitglied im Kasseler Stadtparlament (heute: Stadtverordnetenversammlung).

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Euch das bewegte Leben von Margret Heinemann sowie das Leben ihrer Schwester Käthe, mit der sie viel gemeinsam hatte, vorstellen.

Margret (Margarethe) Heinemann (1883–1968) – Archäologin, Lehrerin, Ministerialrätin und Politikerin in Kassel weiterlesen

Unpubliziert und vergessen – die Forschungen der Elisabeth Jastrow

von Julia K. Koch

Das erste Mal bin ich ihrem Namen vor etwa 20 Jahren an der Universität Leipzig begegnet. In einem Gespräch über frühe Archäologinnen erwähnte der damalige Kurator der Antikensammlung Elisabeth Jastrow (1890–1981) als Assistentin am Leipziger Lehrstuhl in den 1920er Jahren (?) – mit dem Zusatz, dass ihr in den 1930er Jahren noch die Flucht aus Deutschland gelang. Damals ergab eine Schnellrecherche kaum mehr über ihre Biographie, als dass sie eine Freundin von Margarete Bieber (1879–1978) war.

Inzwischen sieht dies komplett anders aus. Elisabeth Jastrow hat einen umfangreichen Nachlass hinterlassen, der im Getty Research Institute Los Angeles (USA) archiviert wird. Hinzu kommen weitere Unterlagen an ihren Studien- und Arbeitsorten in Deutschland und Italien. Ausführlich wird ihr beruflicher Werdegang vor allem im Buch “Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil“ (2014) von Hans Peter Obermayer vorgestellt, das als Hauptquelle für diesen Blogbeitrag diente.

Bei der bisherigen biographischen Aufarbeitung lag der Focus auf ihrer Fluchtgeschichte und dem Exil. Ihre Forschungen zu mediterranen Tonaltären (arulae) werden hingegen kaum mehr in der Archäologie wahrgenommen. Wieso sind ihre Studien so sehr in Vergessenheit geraten?

Unpubliziert und vergessen – die Forschungen der Elisabeth Jastrow weiterlesen

Gerda Merschberger (1909–1988)

von Julia Katharina Koch

Unser heutiger Beitrag bringt uns erneut zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Wir hatten bereits mehrere Frauen vorgestellt, die in der Zeit als Archäologin gearbeitet haben, wie Gerta Schneider, Liebetraut Rothert und Waldtraut Bohm. Als weitere Prähistorikerin ist Gerda Merschberger zu nennen. Eine Gemeinsamkeit haben diese mit ihrer Anstellung am sogenannten Amt Rosenberg, benannt nach dem NS-“Chefideologen” Alfred Rosenberg. Dieses Amt hatte die Gleichschaltung der für die NS-Ideologie interessanten Wissenschaften zur Aufgabe. Im Vergleich zu anderen NS-Dienststellen verzeichnete es eine relativ hohe Frauenquote von acht Prozent. In der Liste der Mitarbeitenden vom Januar 1945 sind elf Referentinnen angeführt, sechs davon hatten in Geisteswissenschaften promoviert. Da diese Frauen aber keine Entscheidungspositionen einnahmen, sondern in der zweiten Reihe für den NS-Staat arbeiteten, erschienen sie in den ersten Studien zum Amt Rosenberg und zur Wissenschaftsgeschichte während des Nationalsozialismus eher als Randnotizen.

Als Quellen zu Gerda Merschberger standen uns ihre Promotionsakte im Archiv der Humboldt-Universität (HU UA, Phil. Fak.01, Prom., Nr. 849), ihre Publikationen, eine jeweils einseitige Erwähnung in den wissenschaftshistorischen Studien des Prähistorikers Achim Leube und des Historikers Ekkehard Henschke sowie die Autobiographie ihrer älteren Schwester Christa Heinrichs, geb. Merschberger (1906–1979), zur Verfügung.

Gerda Merschberger (1909–1988) weiterlesen

Waldtraut Bohm (1890–1969)

von Julia Katharina Koch

Bereits mehrfach wurde in unserem Blog die Prähistorikerin Waldtraut Bohm erwähnt, zuletzt in dem Beitrag über die online-Datenbank gepris historisch. Sie findet sich in den dortigen Einträgen neben Margarete Bieber als erfolgreichste Antragstellerin für DFG-Drittmittel vor 1945. Es wird also Zeit für eine Vorstellung ihrer Person in einem Einzelbeitrag.

Allerdings ist es schwierig, ihren Lebenslauf und ihre beruflichen Leistungen zu würdigen. Denn als völkisch eingestellte Archäologin hatte sie ihre wissenschaftlich produktive Zeit im Dritten Reich. Sie hat die archäologische Landesaufnahme im Norden Brandenburgs ein weites Stück vorangebracht, trug aber auch aktiv zur NS-Propaganda bei. Damit arbeitete sie für ein Regime, zu dessen staatstragender Ideologie neben Antisemitismus und Rassismus die Unterordnung der Frauen gehörte – eine „Karriere“ wurde ihr dementsprechend nicht möglich.

Waldtraut Bohm (1890–1969) weiterlesen

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia Katharina Koch

Die preußische Schulreform 1908 eröffnete den Frauen die Möglichkeit eines akademischen Studiums. Unter den wirtschaftlich harten Bedingungen der Weimarer Republik war es dennoch nicht einfach, eine Anstellung zu finden. Diese Erfahrung machte auch Lili Frankenstein, Tochter aus einer in Aachen angesehenen jüdischen Familie, die als eine der ersten regulären Studentinnen der Klassischen Archäologie 1921 in Greifswald promoviert wurde, aber einen Berufsweg als Lehrerin wählte. Erst nach vielen Jahren in befristeten Arbeitsverhältnissen fand sie 1931 eine Festanstellung in Düsseldorf. Schon zwei Jahre später wurde Lili Frankenstein im Zuge der Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus aus dem Schuldienst entfernt. 1942 kam sie im Ghetto Izbica (Polen) ums Leben.

Lili Frankenstein (1889–1942), Klassische Archäologin und Lehrerin weiterlesen

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir die Schwestern Dora und Leonie Zuntz vorstellen. Leonie Zuntz war Hethitologin, Dora Zuntz Kunsthistorikerin, Koptologin und christliche Archäologin. Ihre Familie war väterlicherseits jüdischer Herkunft, daher mussten sie ebenso wie ihr Bruder, der Altphilologe Günther Zuntz (1902–1992), Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen. Dora und Leonie Zuntz gingen beide nach Großbritannien. Ihre Biografien verlaufen sehr unterschiedlich, als Gemeinsamkeit erlebten sie jedoch, dass sie beide nach der Emigration nicht mehr als Wissenschaftlerinnen arbeiten konnten.

Dora Zuntz (1905–1990) und Leonie Zuntz (1908–1942) weiterlesen

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Haben Sie schon einmal von Hildegard Knack gehört? Hätten Sie gewusst, worüber sie ihre Doktorarbeit geschrieben hat – und bei wem? Vermutlich nicht.

Damit sind Sie nicht allein. Viele Frauen aus den frühen Tagen der Archäologien sind heute kaum noch bekannt, und ihre Beiträge zur Forschung fast vergessen – das ist ja auch mit ein Grund, warum wir das Projekt AktArcha und diesen Blog ins Leben gerufen haben.

Heute möchten wir Hildegard Knack, die erste Frau, die in Deutschland in Ur- und Frühgeschichte promovierte, vorstellen, und davon erzählen, wie sie wiederentdeckt und von Studierenden zur Namensgeberin einer Veranstaltung gemacht wurde.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte weiterlesen