Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Thekla Crescentia Sedlmaier, geb. Karth (1802-1880): Künstlerin und Zeichnerin archäologischer Funde

von Doris Gutsmiedl-Schümann

1859 schrieb der Kunsthistoriker Gustav Klemm im fünften Band seines mehrbändigen Werks “Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und des Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern”:

“Ein bis jetzt von Frauen wenig gepflegtes Feld ist die Darstellung von Alterthümern. Louise Kramer und Minna und Wilhelmine Skogland in Schwerin haben die Zeichnungen zu dem von Dr. Lisch herausgegebenen Museum Friderico-Francisceum in trefflicher Weise geliefert; gleichen Ruhm erwarb sich Maria Thekla Crescentia Sedlmaier, geb. Korth* in Augsburg, durch Darstellung der in Nordendorf ausgegrabenen Alterthümer, die sie in Wasserfarben meisterhaft ausführte.”

Klemm 1858, 295-996.
Funde aus dem Gräberfeld von Nordendorf, hier: Glasperlen und ein gläserner Wirtel. Zeichnung: Thekla Crescentia Sedlmaier, Archiv der Archäologischen Staatssammlung München.

Eine dieser Frauen, Maria Thekla Crescentia Sedlmaier, die hier besonders für ihre Zeichnungen von archäologischen Funden aus Nordendorf genannt wurde, möchten wir heute näher vorstellen.

Thekla Crescentia Sedlmaier, geb. Karth (1802-1880): Künstlerin und Zeichnerin archäologischer Funde weiterlesen

Liselotte Mertig (1913-1986)

Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäo­login in Bad Reichenhall

Teil 2

Porträt
Liselotte Mertig.
Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nach­lass Liselotte Mertig/UM.

Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Hier geht es zum ersten Teil.

„Die Scherben-Lisel“

Wann immer Liselotte Mertig von einer Baustelle mit Bodenaushub oder einer geplanten Bau­maß­nahme erfuhr, machte sie sich auf den Weg, um die Stelle in Augenschein zu nehmen. Etwa seit Mitte der 1950er Jahre stand ihr dafür ein Auto zur Verfügung.

Liselotte Mertig (1913-1986) weiterlesen

Liselotte Mertig (1913-1986)

Ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin und autodidaktische Archäo­login in Bad Reichenhall

Teil 1

von Elsbeth Bösl unter Mitarbeit von Michael Deuter und Merten Meißner

Liselotte Mertig war eine Frau, die sich durch nichts aufhalten ließ. Als Autodidaktin schuf sie sich ihren Platz in der Bodendenkmalpflege und Archäologie des Berchtesgadener Landes, trotz enormer gesundheitlicher Einschränkungen und anfänglicher Ortsfremdheit. Ihre Hart­näckig­keit und Leidenschaft brachten ihr schließlich die Anerkennung, die sie verdiente, und mach­ten sie zur anerkannten archäologischen Fachfrau im Südosten Bayerns.

Porträt
Liselotte Mertig.
Quelle: Nachlass Liselotte Mertig, im Besitz von Ulrich Mertig, im Folgenden abgekürzt Nach­lass Liselotte Mertig/UM.

Wir veröffentlichen den Beitrag über Liselotte Mertig in zwei Teilen. Am 17. September, dem Todestag von Liselotte Mertig erscheint Teil 1. Hier geht es ab 19. September 2024 zu Teil 2.

Unser Dank gilt Dipl.Ing. Ulrich Mertig, der uns den Nachlass seiner Mutter zur Verfügung gestellt und unsere zahlreichen Fragen beantwortet hat.

Liselotte Mertig (1913-1986) weiterlesen