Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 2

von Elsbeth Bösl

Im ersten Teil des Beitrags haben wir unsere Gedanken zum Barriereabbau aufgezeigt und das Ausstellungs-Heft in Leichter Sprache vorgestellt. Tanja Jentsch hat uns dabei Einblick in ihre Vorgehensweise gegeben.

Heute stellen wir Euch die Konzepte Leichte Sprache und Einfache Sprache noch etwas genauer vor. Zuletzt fragen wir, ob und wie KI. uns helfen könnte, sprachliche Barrieren zu reduzieren.

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 2 weiterlesen

Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 1

von Elsbeth Bösl und Tanja Jentsch

Unsere Ausstellung gibt es nun auch in Form eines Heftes in Leichter Sprache. Dafür wollen wir hier natürlich Werbung machen. Ein barrierearmes Kulturangebot bringt ja nur etwas, wenn auch jemand davon weiß. Daher bringen wir hier einen zweiteiligen Beitrag über das Ausstellungs-Heft in Leichter Sprache, seine Entstehung und seinen Anlass.

Titelblatt der Broschüre. Es zeigt Johanna Mestorf, Margarete Bieber und Sigrid Dusek sowie den Titel der Ausstellung und das Logo der Leichten Sprache.
Inklusionsauftrag und Abbau von Barrieren: Wie können wir dies in einem Forschungs- und Vermittlungsprojekt umsetzen? Teil 1 weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 24

Zum Abschluss unseres Adventskalenders möchten wir euch auf die digitale Version unserer Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen hinweisen. Unter  https://archaeologinnen-lebenswege.de könnt ihr sie jederzeit besuchen.

Vielleicht habt ihr dann Lust, euer Wissen zu frühen Archäologinnen in unserem Zeitreisekartenspiel auszuprobieren? Viel Spaß damit!

Wir wünschen allen Leser*innen frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Der AktArcha-Blog geht nun in eine Winterpause. Am 11.1.2024 sind wir wieder mit neuen Beiträgen für euch da.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 10

Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich noch eine Ausstellung: „Die Vergangenheit aufdecken: Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ wird noch bis zum 28. Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf gezeigt. Sie stellt sechs Archäologinnen vor, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Schleswig-Holstein aktiv waren.

Der Begleitband zur Ausstellung kann kostenlos von der Plattform Propylaeum Dok heruntergeladen werden.

Die Roll-Ups der Ausstellung an einer Wand

AktArcha Adventskalender: Tür Nr. 1

Habt ihr schon die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gesehen? Sie wird derzeit in zwei Versionen an zwei Orten gezeigt: Zum einen im Museum August Kestner in Hannover, zum anderen an der VHS Trier.

Das Museum August Kestner hat jeweils freitags freien Eintritt: Vielleicht eine Gelegenheit, heute Nachmittag spontan oder an einem der kommenden Freitage das Museum zu besuchen? „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen ist in Hannover noch bis 14.1.2024 zu sehen.

Parallel zu unserer Ausstellung läuft auch die sehr sehenswerte Sonderausstellung „Personaggi | Persönlichkeiten. Der Abstieg der Mädchen von den Vasen“, die Lebensumstände von Frauen in der griechischen Antike in den Blick nimmt.

Flyer zur Ausstellung in Hannover

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins

von Julia Katharina Koch

„Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist eine Wanderausstellung, die durch Norddeutschland tourt und bis Ende Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen zu sehen ist. Hier wollen wir die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und die Frauen, die sie portraitiert, vorstellen.

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins weiterlesen

Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet!

Unsere Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gibt es nun auch in einer digitalen Version. Hier möchten wir euch die digitale Ausstellung vorstellen.

Screenshot der digitalen Ausstellung
Screenshot der digitalen Ausstellung
Unsere digitale Ausstellung ist eröffnet! weiterlesen

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Ein Ausstellungsbesuch

von Friederike Brückner

An der Freien Universität Berlin gastierte gerade die Wander-Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“, deren Inhalte auch im Internet zu sehen sind. Sie will das Wirken von Frauen in der Berliner Wissenschaft beleuchten und bekannter machen. Unter den portraitierten Forscherinnen ist mit Friederike Fless auch eine Archäologin vertreten.

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen weiterlesen

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung

von Tabea Fackelmann

PowerPoint war gestern. Es gibt eine Menge Plattformen, mit denen man durch verschiedene Features den Inhalt von Präsentation anschaulicher und interessanter gestalten kann. Einige dieser digitalen Präsentationsformen haben wir im Projekt AktArcha in unserer Ausstellung genutzt. Hier stellen wir sie mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung weiterlesen

Aktuelle Interviews mit archäologisch tätigen Fauen

Um die Erfahrungen und Erlebisse von Frauen einzufangen, die heute in den verschiedenen archäologischen Berufsfeldern tätig sind, haben wir einige von Ihnen um Interviews oder schriftliche Statements gebeten.


Aktuelle Interviews mit archäologisch tätigen Fauen weiterlesen