Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen und die Sardische Archäologie

Sichtbarkeit an der Peripherie

von Mauro Puddu

Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.

Frauen und die Sardische Archäologie weiterlesen

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

Von Šarūnė Valotkienė

In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dortige Archäologie ein reines Männerfach. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem entscheidenden Wendepunkt, als drei vielversprechende Archäologinnen – nämlich Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Rimutė Rimantienė und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (im Ausland besser bekannt als Marija Gimbutas) – in die Reihen der Archäologen eintraten. Dieser Beitrag fragt nach den Faktoren, die diesen Wandel ausgelöst haben.

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs weiterlesen

Sophia Schliemann (1852–1932)

von Katja Winger und Doris Gutsmiedl-Schümann

Die Griechin Sophia Schliemann, geb. Engastroménou, war die zweite Ehefrau von Heinrich Schliemann (1822-1890), der Archäologieinteressierten wohl vor allen durch seine Ausgrabungen in Troja und Mykene bekannt ist. Viele haben sicherlich schon einmal ein Bild von ihr gesehen: Sophia Schliemann ist die Frau, die auf einem der Fotos zum sog. „Schatz des Priamos“ den sog. „Schmuck der Helena“ trägt.

Sophia Schliemann mit dem sog. “Schmuck der Helena”. Das Bild entstand zwischen 1873 und 1877; es ist nicht bekannt, wer es aufgenommen hat. Es wurde erstmals am 20. Januar 1877 im britischen Wochenmagazin The Graphic gezeigt (Samida 2018, 120).

Doch war sie auch eine archäologisch arbeitende Frau? Als ausgrabendes Ehepaar sind Heinrich und Sophia Schliemann vor allem in Filmen und populären Büchern präsent – und wird das Ehepaar auch auf Heinrich Schliemanns Grabmal in Athen gezeigt. Der Urgeschichtsforscher Matthäus Much nennt 1882 „Frau Schliemann, Gattin des Dr. Schliemann, in Athen“ als eine von „jene[n] Frauen, welche sich in erfolgreicher und ruhmvoller Weise an der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiete der Urgeschichte betheiligt haben“.

Wir begeben uns in unserem heutigen Beitrag auf die Spuren der archäologischen Arbeit von Sophie Schliemann.

Sophia Schliemann (1852–1932) weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 18

Zu den vielen Vorurteilen, denen Wissenschaftlerinnen in der Archäologie begegneten, gehörte auch, dass ihnen aufgrund ihres Geschlechtes manche Tätigkeiten weniger und andere Tätigkeiten mehr zugetraut wurden. Aber finden sich tatsächlich Frauen eher in Museen wieder als auf Ausgrabungen? Haben sie sich bei ihren Forschungsthemen viel häufiger den Schmuckformen, Textilien, Glasperlen oder botanischen Resten gewidmet? Viele der frühen Archäologinnen waren in vielen Bereichen tätig – in manchen mehr, in manchen weniger. Dabei zeigte sich immer wieder, dass Frauen sich sehr früh auch bei Ausgrabungen betätigt und diese teilweise sogar geleitet haben, wie die Herzogin Marie von Mecklenburg-Schwerin (1856–1929). Von ihr gibt es beeindruckende Bilder, die sie in der Mode ihrer Zeit bei archäologischen Ausgrabungen zeigen, wie z.B. bei Arbeiten im Gräberfeld von Hallstatt.

Die Herzogin von Mecklenburg-Schwerin mit ihren Arbeiten auf einer archäologischen Ausgrabung (“Duchess of Mecklenburg and workers on dig”. Photo: Hillel S. Burger).
Courtesy of the Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Harvard University, 2004.24.26963

Bei ihren archäologischen Arbeiten schien die Herzogin einem strengen Tagesablauf zu folgen: Jeden zweiten Tag arbeitete sie selbst auf den Ausgrabungen mit. Ansonsten überließ sie organisatorische Arbeiten und die Aufsicht über die Grabungsarbeiten ihrem Sekretär Gustav Goldberg. Im Herbst 1907 kam sie nach Hallstatt, und legte mit ihrem Team dort 45 Gräber frei.