Heute wollen wir Euch ein Foto vorstellen, das im Archiv der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte überliefert ist. Es stammt vom August 1889 und zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des gemeinsamen Anthropologischen Kongresses der Berliner und der Wiener Gesellschaft für Anthropologie in Wien, die zu einer Exkursion nach Budapest gereist waren. Sie besuchten die Ruinen des antiken Aquincum, die heute in den nördlichen Vororten Budapests liegen.
Gruppenfotos dieser Art gehören zu den frühesten fotografischen Quellen, die wir bei der Recherche aufgefunden haben. Tagungen und Kongresse der Fachgesellschaften waren wichtige Foren des wissenschaftlichen Austausches, wie auch erhebliche soziale Ereignisse. Es kann also nicht verwundern, dass viele dieser Veranstaltungen mit dem im 19. Jahrhundert ja noch jungen Medium der Fotografie dokumentiert wurden. Als Quelle sind diese Bilder vor allem dann besonders wertvoll, wenn sich ermitteln lässt, wer darauf abgebildet ist. Oft fällt es uns aber schwer, Personen zu identifizieren.
In diesem Fall kommt und jemand zu Hilfe: Einzelne Personen wurden markiert – vermutlich wegen ihres Bezuges zur BGEAU –, und in einer Legende identifiziert.
Markiert mit der Nummer 1 wurde Rudolf Virchow (1821-1902), mit 2, 3 und 4 seine Ehefrau Rose (eigentlich Ferdinande Amalie Rosalie, 1832-1913) und die Töchter Marie (1866–1952) und Hanna (eigentlich Johanne 1873–1963). Sie hatten ihn zum Kongress begleitet. Das war durchaus üblich. Wir fanden öfter Hinweise auf die Anwesenheit von weiblichen Familienmitgliedern auf derartigen Veranstaltungen. Nummer 5 erkennt Ihr vielleicht: Das ist Johanna Mestorf (1828-1909), die aus Kiel angereist war. Wie wir aus anderen Quellen wissen, war es für Johanna Mestorf als unverheiratete Frau ganz erheblich, dass auch andere Frauen anwesend waren. Wenn sie sich nicht von ihrem Bruder begleiten lassen konnte, erkundigte sie sich vorab, ob Töchter oder Ehefrauen anderer Forscher mitreisten, denen sie sich anschließen konnte.
Hinter dem heutigen Türchen verbirgt sich ein weiteres Projekt, dass sich derzeit mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950” erforscht archäologisch arbeitende Frauen aus Großbritannien. Die Kolleginnen und Kollegen stellen in ihrem englischsprachigen Blog einzelne Frauen vor; zudem haben sie eine umfassende Datenbank zu Frauen in der britischen Archäologie aufgebaut.
A propos Datenbank: Wir von AktArcha hinterlegen die Informationen, die wir zu archäologisch arbeitenden Frauen aus dem deutschsprachigen Raum finden, im biografischen Informationssystem Propylaeum Vitae.
Inzwischen ist es 10 Jahre her, dass die Webseite „Breaking Ground: Women in Old World Archaeology“ ins Leben gerufen wurde. Seitdem werden dort Kurzbiografien bereits verstorbener archäologisch arbeitender Frauen gesammelt; bei einigen Einträgen finden sich zudem PDFs mit längeren Biografien und Artikeln über diese Frauen. Kennenlernen könnt ihr dort zum Beispiel Maria Weigert Brendel (1902-1994), die sich als Studentin in Heidelberg mit der Kunst der klassischen Antike beschäftigte, bevor sie 1939 als Jüdin aus Deutschland in die USA emigrierte.
Zugegeben, dem optischen Erscheinungsbild der englischsprachigen Seite sieht man das Alter inzwischen deutlich an – doch die dort hinterlegten Biografien veralten nicht. Viel Spaß beim Stöbern!
Unsere Posterausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen gibt es nun auch in einer digitalen Version. Hier möchten wir euch die digitale Ausstellung vorstellen.
Wenn wir Quellen auswerten, stoßen wir immer wieder auf Spitznamen. Auch im Gespräch mit Kolleg*innen fällt immer wieder mal ein solcher Beiname. Wir haben uns gefragt, was wohl die Vergabe und Verwendung dieser Namen über die Beziehungen zwischen Personen und die Fachkulturen aussagen. Wie schwierig ist es, solche Quellenfunde zu interpretieren?
Dr. Sabine Karg (*1961) ist seit den 1980er Jahren international als Archäologin und Botanikerin tätig. Sie forscht über die Kulturgeschichte von Textilpflanzen, aber auch über Medizinal- und Gartenpflanzen im mittelalterlichen Skandinavien und über Nutzpflanzen aus den Feuchtbodensiedlungen des Alpenvorlandes. Dazu hat sie über 150Publikationen vorgelegt.
Außerdem ist sie eine versierte Forschungsmanagerin und hat Dutzende internationale Panels, Konferenzen und Workshops organisiert. Umfangreich ist auch ihre internationale Gutachtertätigkeit. Sie ist Gutachterin der EU für die ERC Starting Grants sowie für nationale Wissenschaftsräte in Polen, Rumänien und Estland und Beirätin diverser internationaler und nationaler Konferenzen und Forschungsprojekte
Für AktArcha hat Sabine Karg ihren Karriereweg geschildert. Sie erzählt, was sie antreibt, und wie es ihr gelang, ihre Forschungsvorhaben und Visionen weiter zu verfolgen – auch unter schwierigen Bedingungen.
Ihr habt hier die Gelegenheit, eine innovative Forscherin und ihren Karriereweg kennen zu lernen.
In diesem Jahr ist das Thema dieses Blogs auch auf dem 29th Annual Meeting der European Association of Archaeologists (30.8.-2.9.2023, Belfast, Northern Ireland) vertreten. Wir möchten euch daher die Session #334 (In)visible Women in History of Archaeology vorstellen, und möchten mit diesem Beitrag auf den Call for Papers / Posters aufmerksam machen.
Stichtag zum Einreichen von Beitragsvorschlägen ist der 9.2.2023.