Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 2)

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.

Heute wollen wir in zwei Beiträgen einen kurzen Rückblick auf drei Jahre AktArcha und damit drei Jahre auf Archäologinnen im Fokus werfen. Nachdem wir im ersten Teil über das Projekt und unsere Quellen geschrieben haben, soll es nun um Vermittlung gehen.

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 2) weiterlesen

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 1)

von Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

… im wahrsten Sinne des Wortes. Denn heute, am 31. August 2024, endet unsere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die gute Nachricht ist: Wir bleiben hier und betreiben den Blog und unsere Social Media Kanäle weiter. Die Ausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen wird ebenso weiter wandern, und voraussichtlich noch bis Anfang 2026 an verschiedenen Orten zu sehen sein. Auch die digitale Ausstellung könnt Ihr selbstverständlich weiterhin besuchen.

Heute wollen wir in zwei Beiträgen einen kurzen Rückblick auf drei Jahre AktArcha und damit drei Jahre auf Archäologinnen im Fokus werfen.

AktArcha sagt „Auf Wiedersehen“ (Teil 1) weiterlesen

Archäologinnen im Fokus

Unser Kurzbericht von der Abschlusstagung des Projekts AktArcha am 29. und 30. Juli 2024

Elsbeth Bösl, Doris Gutsmiedl-Schümann und Julia K. Koch

Am 29. und 30. Juli 2024 fand am Landesmuseum Württemberg in Stuttgart und online die AktArcha-Abschlusstagung “Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus” statt. Etwa 30 Vortragende und Teilnehmende waren vor Ort in der “Dürnitz”, dem stimmungsvollen Museumsfoyer, zu Gast; bis zu 60 Personen waren digital dabei. Das Landesmuseum stellte Ort und Ausstattung der Tagung und des zugehörigen Abendvortrags großzügig zur Verfügung. Die Versorgung der Teilnehmenden in den Pausen besorgte ein gemischtes Team von AktArcha und Museum. Allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen danken wir sehr herzlich für die rundherum gelungene Tagung! Wir haben uns in Stuttgart sehr wohl gefühlt.

Ein Videodisplay, das den Titel der Tagng ziegt, über dem Ticketschalter des Museums.
Videodisplay mit Tagungsankündigung im Eingangsbereich. Mit herzlichem Dank an Franziska Fleckenstein (Foto: Bösl)

Ein ausführlicher Tagungsbericht wird demnächst auf der Plattform H-Soz-Kult erscheinen. Wir möchten hier ein paar erste Eindrücke zusammenfassen.

Archäologinnen im Fokus weiterlesen

Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus

Abschlusstagung des Projekts:

„Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“

Hybride Veranstaltung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.

Am 29. & 30. Juli 2024 veranstalten wir in Stuttgart einen Abschlussworkshop, der das Projekt AktArcha “Akteurinnen archäologischer Forschung zwichen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch” beendet. Seit 2021 war unser Projekt vom BMBF gefördert, um Frauen und ihre Leistungen sichtbarer zu machen.

Hier stellen wir das Programm vor. In Kürze folgen auch die Abstracts der Vorträge.

Sie möchten digital an der Veranstaltung teilnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an: doris.gutsmiedl-schuemann@unibw.de

Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus weiterlesen

Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin

von Elsbeth Bösl

Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtlichen Abteilung des Ulmer Museums, die unter ihrer Leitung sogar zeitweise zu einem eigenen Museum wurde. 1970 konnte sie die etwa 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur des sogenannten „Löwenmenschen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Heute ist das Lonetal, wo die Figur gefunden wurde, Teil des UNESCO-Welterbes.

In diesem Beitrag folgen wir Christa Seewalds Spuren vor allem während ihres Studiums in Jena. Ein weiterer Fokus dieses Beitrags liegt auf ihrer Tätigkeit in Ulm.

Christa Seewald steht hinter einem Pult aus Holz und spricht. Hinter ihr ist ein großer Blumenstrauß zu sehen.
Christa Seewald eröffnete die Urgeschichtliche Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970 im Kornhaus in Ulm, Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_03960_christa_seewald_S1496_2011, Chronik Zeitbild.
Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin weiterlesen

AktArcha braucht Deine Stimme!

Das Projekt AktArcha hat sich mit der virtuellen Ausstellung “Ein gut Theil Eigenheit” – Lebenswege früher Archäologinnen für den DigAMus-Award 2024 beworben. Bis 6.5.2024 ist es möglich, im Publikumsvoting für uns abzustimmen. Wir freuen uns über jede Stimme!

Wir erinnern!

Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am heutigen 27. Januar erinnern wir in diesem Beitrag an archäologisch arbeitenden Frauen, die im Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden oder sich durch Flucht ins Ausland retten konnten.

Wir haben bereits in mehreren Blog-Beiträgen die Brüche in den Lebens- und Karrierewegen einiger der hier vorgestellten Archäologinnen thematisiert, die durch die nationalsozialistische Diktatur mit der Verfolgung und Ermordung von jüdischen Menschen und Andersdenkenden zwischen 1933 und 1945 verursacht wurden.

Unsere Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie, liebe Lesende, weitere Namen ergänzen möchten, bitten wir um Nennungen und Hinweise in den Kommentaren!

Wir erinnern! weiterlesen

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 23

Seid ihr noch auf der Suche nach Lesestoff für die Feiertage? In dem open access erschienenen Heft „Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wird in 24 kurzen Statements mit so manchem Vorurteil über Geschlechterverhältnisse in der Vorgeschichte sowie in der archäologischen Forschung aufgeräumt. Zu jedem Texten steuerte der Illustrator Nikola Radosavljević passende Zeichnungen bei: Die Absurdität mancher Vorurteile wird damit noch deutlicher herausgearbeitet.

Gender Stereotypes in Archaeology. A short reflection in image and text” wurde herausgegeben von den Archäolog*innen Laura Coltofean-Arizancu, Bisserka Gaydarska und Uroš Matić; es ist aber auch ein Produkt der diskussionsfreudigen EAA-community „Archaeology and Gender in Europe (AGE)“. Viel Spaß beim Blättern!

Einsichten zur Geschichte, wie das Buch entstanden ist, bietet das Video virtual launch of the book “Gender stereotypes in archaeology” auf YouTube.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 19

Heute möchten wir euch die Webseite Trowelblazers vorstellen.

Die Idee zu Trowelblazers entstand auf Twitter, in einer Unterhaltung junger Archäologinnen über weibliche Vorgängerinnen. 2013 wurde die erste Version einer Webseite ins Leben gerufen, auf der anhand von Bildern und Portraits Frauen aus „grabenden“ Wissenschaften – Archäologie, Geologie, Paläontologie – einem breiten Publikum bekannt gemacht wurden. Inzwischen findet sich eine beeindruckende Sammlung von früheren und heutigen Forscherinnen auf der Trowelblazers-Webseite.

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 14

Heute möchten wir euch ein weiteres Projekt vorstellen, das sich mit archäologisch arbeitenden Frauen beschäftigt. ArqueólogAs: Recuperando la memoria: recorridos femeninos en la Historia de la Arqueología española (siglos XIX y XX) versammelt auf einer Webseite die Biografien von Archäologinnen, die insbesondere im spanischsprachigen Raum tätig waren. Die Webseite https://arqueologas.es/ wurde dementsprechend auf Spanisch verfasst.

Unter den vorgestellten Frauen sind z.B. Vera Leisner (1885-1972), die in München und Marburg studierte und später zusammen mit ihrem Ehemann Georg Leisner auf der iberischen Halbinsel Megalithgräber untersuchte, oder die Archäobotanikerin Maria Hopf (1913-2008).