Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (1)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen sind wir auch auf Straßen gestoßen, die nach archäologisch arbeitenden Frauen benannt wurden. Wer wurde wo auf diese Weise sichtbar gemacht? Wir möchten hier eine – sicherlich unvollständige – Übersicht und einige Informationen zu diesen Frauen vorlegen:

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (1) weiterlesen

Die ersten Doktorandinnen in den Archäologien

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft möchten wir Eeuch heute die ersten Doktorandinnen in den Archäologien vorstellen.

Die ersten Doktorandinnen in den Archäologien weiterlesen

Zur Entstehung unserer Wanderausstellung

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Heute, am 17.11.22, ist ein großer Tag für das Projekt AktArcha: Heute Abend eröffnen wir in der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main unsere Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit“ – Lebenswege früher Archäologinnen.

Zur Entstehung unserer Wanderausstellung weiterlesen

Sigrid Dušek

Landesarchäologin in Thüringen

* 1937 in Erfurt, † 2007 in Erfurt

Sigrid Dušek studierte und arbeitete zunächst in der DDR, dann in der CSSR. Politisch kaum belastet, stieg sie nach der Wende zur Museumsdirektorin in Weimar und schließlich zur Landesarchäologin Thüringens auf.

Sigrid Dušek engagierte sich auch in der experimentellen Archäologie. Wir haben Bilder ihrer Brennversuche zu römerzeitlichen Töpferöfen zusammengestellt.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Sigrid Dušek.

Sigrid Dušek weiterlesen

Waldtraut Schrickel

Eine deutsch-deutsche Biografie

* 1920 in Gräfentonna (Thüringen), † 2009 in Dresden

Waldtraut Schrickel war die erste Frau, die in der DDR im Fach Ur- und Frühgeschichte habilitierte. Zunächst lehrte sie in Jena. 1958 kehrte sie von einer Tagung in der Bundesrepublik nicht in die DDR zurück. Obwohl sie in Forschung und Lehre vielseitig versiert war, war der Neuanfang im Westen schwierig.

Einen Auszug der Republikfluchtmeldung im Transkript finden Sie hier.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Waldtraut Schrickel.

Waldtraut Schrickel weiterlesen

Liebetraut Rothert

NS-Archäologie – Denkmalpflege – Bergbau

* 1909 in Marienwerder/Westpreußen (heute Kwidzyn, Polen), † 2005 in Berlin

Ausstellungsarbeit im „Amt Rosenberg“, Denkmalpflege in Potsdam, Museumsleitung in Cottbus, schließlich Werksarchivarin in Bochum – die beruflichen Stationen von Liebetraut Rothert waren vielfältig. IIhr Leben war bestimmt von den wechselnden politischen Systemen.

Liebetraut Rothert stand mit Gertrud Dorka in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

In diesem Beitrag finden Sie Literatur zu Liebetraut Rothert.

Liebetraut Rothert weiterlesen

Gertrud Dorka

Von der Lehrerin zur Museumsdirektorin

* 1893 in Orlau (heute Orłowo, Polen), † 1976 in Berlin

Im deutschen Kaiserreich geboren, durchlebte Gertrud Dorka zwei Weltkriege und mehrere politische Systeme. Sie arbeitete lange als Lehrerin. 1947 wurde sie Museumsdirektorin im geteilten Berlin, und damit als erste Frau Direktorin eines staatlichen Museums in Deutschland.

Gertrud Dorka stand mit Liebetraut Rothert in Kontakt. Wir haben Auszüge aus ihrem Briefwechsel zusammengestellt.

Gertrud Dorka unterstütze auch junge Kolleg*innen, unter anderem mit Karriereratschlägen.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Gertrud Dorka.

Gertrud Dorka weiterlesen

Margarete Bieber

Professorin für Klassische Archäologie

* 1879 in Schönau, Westpreußen (heute Przechowo, Polen), † 1978 in New Canaan, Connecticut, USA

Margarete Bieber musste sich ihre Bildung und ihre Karriere hart erkämpfen. Immer wieder war sie eine der Ersten auf ihrer Position. Kaum als Professorin etabliert, wurde sie von den Nationalsozialisten aus der Universität vertrieben. Sie wanderte daraufhin in die USA aus.

Maragrete Bieber selbst erzählt in einem autobiografischen Artikel ihren persönlichen Werdegang.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Margarete Bieber.

Margarete Bieber weiterlesen

Julie Schlemm

Das erste Wörterbuch zur Vorgeschichte

* 1850 in Berlin, † 1944 in Berlin

Die autodidaktische Archäologin schrieb 1908 im Alleingang das erste Wörterbuch zur Vorgeschichte, eine fast 700 Seiten lange und mit 2.000 selbst gezeichneten Abbildungen versehene enzyklopädische Sammlung von Objekten und Funden.

Anlässlich ihres 90. Geburtstags wurde sie mit einer Urkunde von der BGAEU geehrt. Im Archiv der Gesellschaft in Berlin ist Julie Schlemms Dankesschreiben überliefert.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Literatur zu Julie Schlemm.

Julie Schlemm weiterlesen

Johanna Mestorf

Übersetzerin, Museumsdirektorin, Professorin

* 1828 in Bramstedt/Holstein, † 1909 in Kiel

Johanna Mestorf wurde als erste Frau in Preußen Direktorin eines Museums. Kaiser Wilhelm II. verlieh ihr den Titel „Professor“. Ihre wissenschaftliche Arbeit gilt als Meilenstein für die Erforschung der Vorgeschichte Norddeutschlands.

1891 nahm die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte Johanna Mestorf als Ehrenmitglied auf. Sie bedankt sich hierfür mit einem Schreiben, das uns überliefert ist.

In diesem Beitrag finden Sie Links und Litertatur zu Johanna Mestorf.

Johanna Mestorf weiterlesen