Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 2

von Elsbeth Bösl

Wir setzen unsere Serie mit Quellenfunden fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium in der DDR gezeigt. Heute geht es um den Studienverlauf.

Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.

Ein geöffneter Karteikasten.
Karteikasten im Archiv der RGK
Quellenfunde: Studieren in der DDR TEIL 2 weiterlesen

Sieglind Kramer (1914-1965)

von Elsbeth Bösl

Sieglind Kramer sitzt an ihrem Schreibtisch vor einem Fenster. Sie hlt etwas in den Händen, das nicht erkennbar ist. Vor ihr stehen ein Telephon und Funde aus Keramik.
Sieglind Kramer am Schreibtisch in Potsdam.
Quelle: Horst Geisler: Sieglind Kramer 13.9.1914-12.1.1965, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 3 (1964), S. 198-199, hier S. 198.

Sieglind Kramer wurde am 13. September 1914 in Neuhaldensleben (heute Sachsen-Anhalt) als erstes von vier Kindern geboren. Dort ging sie auch zur Grundschule. Später wechselte sie auf eine Schule in Badingen bei Stendal und nach Halle a. d. Saale an die Auguste-Herrmann-Schule. Ihr Vater war Volksschullehrer. Als er nach Burg bei Magdeburg versetzt wurde, kam Sieglind Kramer an das dortige Luisen-Lyzeum in Burg. Am 12. März 1934 legte sie schließlich die Reifeprüfung am Staatlichen Viktoria-Realgymnasium in Burg ab.

Sie leistete den im Nationalsozialismus eingeführten einjährigen Arbeitseinsatz ab und begann dann im Wintersemester in Halle ein Studium der Mathematik und der Naturwissenschaften, das sie aber schnell zugunsten der Geschichtswissenschaften aufgab. Nach einem Jahr verließ sie Halle jedoch und ging nach Schneidemühl (heute Piła in Polen) an die dortige Hochschule für Lehrerausbildung. Im Herbst 1938 legte sie dort das erste Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen ab. Während ihrer Zeit in Schneidemühl nahm sie auch erstmals an archäologischen Grabungen teil. Sie ging dann zunächst als Lehrerin nach Kade bei Genthin.

Sieglind Kramer (1914-1965) weiterlesen

Spitznamen

Wenn wir Quellen auswerten, stoßen wir immer wieder auf Spitznamen. Auch im Gespräch mit Kolleg*innen fällt immer wieder mal ein solcher Beiname. Wir haben uns gefragt, was wohl die Vergabe und Verwendung dieser Namen über die Beziehungen zwischen Personen und die Fachkulturen aussagen. Wie schwierig ist es, solche Quellenfunde zu interpretieren?

Spitznamen weiterlesen

Zum 120. Geburtstag von Maria Reiche (1903-1998)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor 120 Jahren kam Maria Reiche in Dresden zur Welt. Heute ist sie vor allem für ihre Forschungen zu Geoglyphen in Peru, den sog. Nazca-Linien bekannt. Sie kam als junge Lehrerin nach Südamerika, und beschäftige sich lange Zeit als Privatgelehrte mit diesen ungewöhnlichen Denkmälern, die heute zum Weltkulturerbe zählen.

Zum 120. Geburtstag von Maria Reiche (1903-1998) weiterlesen

Archäologisch arbeitende Frauen in Thüringen

Zum ersten Mal wählen wir für einen Blogbeitrag einen regionalen Schwerpunkt und stellen mehrere Frauen vor, die in Thüringen tätig waren. Anlass dazu gaben Archivrecherchen in Jena und Weimar und ein Vortrag, zu dem wir anlässlich des internationalen Frauentags 2023 an das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Weimar eingeladen waren.

Das Gruppenporträt ist fünf Frauen gewidmet, die für die prähistorische Archäologie und Bodendenkmalpflege Thüringens viel geleistet haben – und zwar in ganz unterschiedlichen Positionen. Zudem setzen wir ein Schlaglicht auf die Bedeutung von Frauen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unser Schwerpunkt liegt auf der Zeit der DDR, wenngleich die Frauen teils auch lang davor oder danach in Thüringen tätig waren. Regionale Schwerpunkte liegen in Weimar und Eisenach.

An anderer Stelle haben wir schon über Gertrud Eichhorn, geb. Rössel (1890-1979) in Jena und Sigrid Dušek (1937-2009) in Weimar und Henrike Hesse (1942-2013) in Mühlhausen berichtet.

Heute geht es um:

die Prähistorikerinnen

  • Sonja Barthel, geb. Eigendorf (1934-2008)
  • Hanna-Sabine Hummel (1943-2016)

die Naturwissenschaftlerinnen

  • Helga Jacob, geb. Haufe (1915-2009)
  • Hildegard Zeissler (1914-2006)
  • Minna Lang (1891-1959)

Archäologisch arbeitende Frauen in Thüringen weiterlesen

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (3)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Nachem wir zwei Beiträge über Archäologinnen, nach denen Straßen benannt wurden, veröffentlich haben, habt ihr uns auf Weitere aufmerksam gemacht. Daher folgt hier nun ein dritter Teil dieser Reihe, in den Erna Diez, Hanna Rydh und Sibylle Mertens-Schaaffhausen im Mittelpunkt stehen.

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (3) weiterlesen

Dr. Sabine Karg

Archäologin und Botanikerin

Porträt
Quelle: Sabine Karg privat

Dr. Sabine Karg (*1961) ist seit den 1980er Jahren international als Archäologin und Botanikerin tätig. Sie forscht über die Kulturgeschichte von Textilpflanzen, aber auch über Medizinal- und Gartenpflanzen im mittelalterlichen Skandinavien und über Nutzpflanzen aus den Feuchtbodensiedlungen des Alpenvorlandes. Dazu hat sie über 150 Publikationen vorgelegt.

Außerdem ist sie eine versierte Forschungsmanagerin und hat Dutzende internationale Panels, Konferenzen und Workshops organisiert. Umfangreich ist auch ihre internationale Gutachtertätigkeit. Sie ist Gutachterin der EU für die ERC Starting Grants sowie für nationale Wissenschaftsräte in Polen, Rumänien und Estland und Beirätin diverser internationaler und nationaler Konferenzen und Forschungsprojekte

Für AktArcha hat Sabine Karg ihren Karriereweg geschildert. Sie erzählt, was sie antreibt, und wie es ihr gelang, ihre Forschungsvorhaben und Visionen weiter zu verfolgen – auch unter schwierigen Bedingungen.

Ihr habt hier die Gelegenheit, eine innovative Forscherin und ihren Karriereweg kennen zu lernen.

Dr. Sabine Karg weiterlesen

Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im heutigen Beitrag möchten wir euch Elisabeth Schmid, die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz, vorstellen. Zugleich wollen wir diesen Beitrag dazu nutzen, um zu zeigen, wo sich Spuren früher Archäologinnen finden lassen.

Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz weiterlesen

Dr. Gabriele Isenberg

Porträt einer innovativen Forscherin

Gabriele Isenberg ist eine der ersten wirklich sichtbaren Archäologinnen Westdeutschlands – tief verwurzelt in ihrer Region, aber auch aktiv in überregionalen Fachgremien. Mit Hartnäckigkeit, Mut und unaufhaltsamer Begeisterung für ihr Fach hat sie die Stadtarchäologien Westfalens aufgebaut und die interdisziplinäre Forschung gestärkt.

Porträt
Quelle: Privatbesitz Gabriele Isenberg
Dr. Gabriele Isenberg weiterlesen

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (2)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen sind wir auch auf Straßen gestoßen, die nach archäologisch arbeitenden Frauen benannt wurden. Wer wurde wo auf diese Weise sichtbar gemacht? Hier folgt nun Teil 2 unserer Übersicht.

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (2) weiterlesen