Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists
von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl
Vor einiger Zeit hatten wir auch hier auf diesem Blog einen Call for Papers für die Session (In)visible women in history of archaeology veröffentlicht. Dieser Aufruf stieß auf eine große Resonanz: Insgesamt 22 Vortragsvorschläge wurden für die Session eingereicht. Am 1. September 2023 fand sie im Rahmen des 29th Annual Meetings der European Association of Archaeologists statt. In diesem Beitrag möchten wir auf diesen Tag voll mit Vorträgen zu archäologisch arbeitenden Frauen zurückblicken.
Rosemarie Leineweber ist eine vielfach versierte prähistorische Archäologin. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der römischen Kaiserzeit. Sie kennt viele verschiedene Arbeitsfelder und Tätigkeiten aus langjähriger Erfahrung. Im Lauf ihrer Karriere hat sie im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle gearbeitet, an mehreren Museen um Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie in der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege.
Mit Verve setzt sie sich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, zum Beispiel in archäometallurgischen Projekten, und erschließt sich immer wieder neue Felder und Methoden wie die Unterwasserarchäologie und zuletzt die Regionalgeschichte.
Frau Dr. Leineweber hat uns ein schriftliches Statement zur Verfügung gestellt, in dem sie aus ihrer Laufbahn berichtet.
Beschließen möchten wir unsere Reihe von Buchtipps mit einem Band, in dem die Biografien mehrerer Archäologinnen vereint sind. Amanda Adams stellt in „Scherben bringen Glück“ sieben frühe Archäologinnen aus dem englischsprachigen Raum vor.
Heute haben wir gleich zwei Buchtipps für euch: Beide handeln vom Leben der Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857). Gabriele Büchs „La principessa tedesca“ und Angela Steideles „Geschichte einer Liebe“ erschienen im Abstand von nur einem Jahr.
In unserem heutigen Buchtipp geht es um die Biografie der klassischen Archäologin Hermine Speier (1898-1989). Ihr bewegtes Leben führte sie unter anderem nach Rom und in den Vatikan, wo sie zu einer der ersten weiblichen Angestellten des Kirchenstaats wurde.
Heute möchten wir euch die Biografie der vorderasiatischen Archäologin Eva Strommenger (1927-2022) vorstellen. Sie gehörte zur ersten Generation von Studierenden an der 1948 gegründeten Freien Universität Berlin. Als Wissenschaftlerin in einem von Männern dominierten Fachgebiet hatte sie viele Hürden zu überwinden, fand dabei aber auch ganz eigene Wege in die Archäologie.
Das Besondere an dieser Biografie: Die Autorin Sabine Böhme konnte für dieses Buch mit Eva Strommenger selbst sprechen. Ihre Lebensgeschichte wird daher nicht nur auf der Basis von Quellen, sondern auch auf der Basis von Interviews erzählt.
Maria Reiche (1903-1998) ist vor allem für ihre Forschungen zu Geoglyphen in Südamerika bekannt. Heute wollen wir euch als Buchtipp für die Ferienzeit ihre Biografie vorstellen.
Wir setzen hier unsere Serie mit Quellenfunden mit Teil 3 fort. Im ersten Teil haben wir Euch beispielhafte Quellen über Bewerbung und Zulassung zum Studium gezeigt, im zweiten Teil Quellen über den Studienverlauf und Inhalte des Studiums der Ur- und Frühgeschichte in der DDR. Nun geht es um die Promotion. Aus rechtlichen und ethischen Gründen können wir nur Teile des in den Akten enthaltenen Materials veröffentlichen.
Obwohl die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Verfassung verankert war, waren die Karrierechancen nach dem Studium geschlechtsbezogen ungleich verteilt. Frauen hatten seltener als Männer die Möglichkeit, sich nach dem Studium wissenschaftlich weiter zu qualifizieren. Dies gilt sowohl für die Promotion als auch für die spätere Habilitation, die später Promotion B genannt wurde.