Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

AktArcha-Adventskalender: Tür Nr. 7

Wissenschaftlerinnen sind in den Medien oft unsichtbar. Das möchte das Projekt WiM – Wissenschaftlerinnen in den Medien ändern. Dazu nutzt WiM sowohl klassische als auch digitale Kanäle – vor allem Instagram. Hier hat das Projekt das Insta-Live-Format „Kopf & Kuchen“ ins Leben gerufen, das in diesem Jahr für den Potsdamer Wissenschaftskommunikationspreis nominiert wurde. In Folge 9 „Abgestaubt: Archäologie und WissKomm“ war die Archäologin Karina Iwe aus Dresden bei Kopf & Kuchen zu Gast.

WiM – Wissenschaftlerinnen in den Medien wird wie AktArcha in der BMBF-Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ gefördert.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Haben Sie schon einmal von Hildegard Knack gehört? Hätten Sie gewusst, worüber sie ihre Doktorarbeit geschrieben hat – und bei wem? Vermutlich nicht.

Damit sind Sie nicht allein. Viele Frauen aus den frühen Tagen der Archäologien sind heute kaum noch bekannt, und ihre Beiträge zur Forschung fast vergessen – das ist ja auch mit ein Grund, warum wir das Projekt AktArcha und diesen Blog ins Leben gerufen haben.

Heute möchten wir Hildegard Knack, die erste Frau, die in Deutschland in Ur- und Frühgeschichte promovierte, vorstellen, und davon erzählen, wie sie wiederentdeckt und von Studierenden zur Namensgeberin einer Veranstaltung gemacht wurde.

Hildegard Knack (1902–1945) – die erste Frau, die in Ur- und Frühgeschichte promovierte weiterlesen

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins

von Julia Katharina Koch

„Die Vergangenheit aufdecken. Archäologinnen aus Schleswig-Holstein“ ist eine Wanderausstellung, die durch Norddeutschland tourt und bis Ende Januar 2024 im Steinzeitpark Dithmarschen zu sehen ist. Hier wollen wir die Entstehungsgeschichte der Ausstellung und die Frauen, die sie portraitiert, vorstellen.

Wissenschaftsgeschichte regional – Frauen in der Archäologie Schleswig-Holsteins weiterlesen

Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Die ersten beiden Frauen, die ein Archäologiestudium in Deutschland abgeschlossen haben, haben wir euch auf diesem Blog ja schon vorgestellt. Elvira Fölzer (1868-1937) und Margarete Bieber (1879-1978) wurden 1906 und 1907 an der Universität Bonn promoviert – beide bei Georg Loeschcke (1852-1915). Sie waren aber nicht die einzigen Frauen, die in dieser Zeit an der Universität Bonn Archäologie studierten. Bis zum Ausbruch des ersten Weltkriegs promovierten dort noch drei weitere Frauen. Zwei von ihnen – Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970) – möchten wir euch in unserem heutigen Beitrag vorstellen.

Charlotte Fränkel (1880-1933) und Viktoria von Lieres und Wilkau (1881-1970) weiterlesen

(In)visible women in history of archaeology

Rückblick auf eine Session der 29. Jahrestagung der European Association of Archaeologists

von Doris Gutsmiedl-Schümann und Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit hatten wir auch hier auf diesem Blog einen Call for Papers für die Session (In)visible women in history of archaeology veröffentlicht. Dieser Aufruf stieß auf eine große Resonanz: Insgesamt 22 Vortragsvorschläge wurden für die Session eingereicht. Am 1. September 2023 fand sie im Rahmen des 29th Annual Meetings der European Association of Archaeologists statt. In diesem Beitrag möchten wir auf diesen Tag voll mit Vorträgen zu archäologisch arbeitenden Frauen zurückblicken.

(In)visible women in history of archaeology weiterlesen

Die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung (WSVA) und des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA) vom 25. bis 29. September 2023 in Tübingen möchten wir heute die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte an der Eberhard Karls Universität vorstellen. Zugleich ist dies ein Blick in die Fachgeschichte der Ur- und Frühgeschichte, da u.a. mit einem Aufsatz von Sibylle Kästner, Viola Maier und Almut Schülke über die ersten Tübinger Prähistorikerinnen die systematische historiografische Forschung zu frühen Archäologinnen des Fachs begann.

Die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen weiterlesen

Dr. Rosemarie Leineweber: Porträt und Statement

Rosemarie Leineweber ist eine vielfach versierte prähistorische Archäologin. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der römischen Kaiserzeit. Sie kennt viele verschiedene Arbeitsfelder und Tätigkeiten aus langjähriger Erfahrung. Im Lauf ihrer Karriere hat sie im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle gearbeitet, an mehreren Museen um Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie in der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege.

Rosemarie Leineweber steht an einem Rednerpult und spricht. In der Hand hält sie ihre Brille.
Rosemarie Leineweber als Referentin 1999 auf einem gemeinsam vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt und dem Verein für vaterländische Geschichte der Altmark veranstalteten wissenschaftlichen Kolloquium zum Thema “Geschichte und Gegenwart der westlichen Altmark”, Foto: Frank Rettig/Salzwedeler Volksstimme, Quelle: Privatbesitz von Rosemarie Leineweber.

Besonders bekannt wurde Rosemarie Leineweber deutschlandweit als Experimentalarchäologin. Das Freilichtmuseum Langobardenwerkstatt Zethlingen hat sie selbst ins Leben gerufen.

Mit Verve setzt sie sich für die interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, zum Beispiel in archäometallurgischen Projekten, und erschließt sich immer wieder neue Felder und Methoden wie die Unterwasserarchäologie und zuletzt die Regionalgeschichte.

Frau Dr. Leineweber hat uns ein schriftliches Statement zur Verfügung gestellt, in dem sie aus ihrer Laufbahn berichtet.

Davor gibt’s ein kurzes biografisches Porträt.

Dr. Rosemarie Leineweber: Porträt und Statement weiterlesen

Buchtipp: Scherben bringen Glück

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Beschließen möchten wir unsere Reihe von Buchtipps mit einem Band, in dem die Biografien mehrerer Archäologinnen vereint sind. Amanda Adams stellt in „Scherben bringen Glück“ sieben frühe Archäologinnen aus dem englischsprachigen Raum vor.

Buchtipp: Scherben bringen Glück weiterlesen

Buchtipp: Girl Archaeologist

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute wollen wir euch als Buchtipp eine jüngst erschienene Autobiografie vorstellen: Alice Beck Kehoes „Girl Archaeologist“ aus dem Jahre 2022.

Buchtipp: Girl Archaeologist weiterlesen

Buchtipps: La principessa tedesca & Geschichte einer Liebe

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Heute haben wir gleich zwei Buchtipps für euch: Beide handeln vom Leben der Sibylle Mertens-Schaaffhausen (1797-1857). Gabriele Büchs „La principessa tedesca“ und Angela Steideles „Geschichte einer Liebe“ erschienen im Abstand von nur einem Jahr.

Buchtipps: La principessa tedesca & Geschichte einer Liebe weiterlesen