Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim

von Julia Katharina Koch und Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unserer Biographieforschung zu den Archäologinnen beziehen sich die ersten Daten, denen wir habhaft werden, meist auf die Forschungen, Publikationen, Studium und Berufsverhältnisse. Etwas schwieriger wird es, die Menschen hinter diesen Daten zu fassen. Wie gingen sie mit Erfolgen und Hindernissen um? Was war ihre Motivation, sich wissenschaftlich zu beschäftigen? Bei diesen Fragen helfen private Auskünfte weiter. Wenn keine Tagebücher oder Briefwechsel von ihnen selbst oder Personen aus ihrem Familien- und Bekanntenkreis vorliegen, ist das Auffinden solcher Auskünfte über die Frauen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts allerdings öfters dem Zufall belassen.

Einblicke in das Privatleben – Die Verlobung der Amalie Buchheim weiterlesen

Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius

von Elsbeth Bösl

Vor einiger Zeit haben wir hier im Blog die Prähistorikerin Ingeburg Nilius gemeinsam mit Erika Schmidt-Thielbeer, ihrer Studienkollegin aus Halle, vorgestellt.

Den Blogbeitrag über Ingeburg Nilius hat Matthias Nilius, der Großneffe von Ingeburg Nilius, nun in einem Interview kommentiert und erweitert.

Passbild von Ingeburg Nilius 1948.
Ingeburg Nilius 1948
Quelle: Privatbesitz Matthias Nilius
Ingeburg Nilius (1927-1984): Ein Kommentar von Matthias Nilius weiterlesen

Sophia Schliemann (1852–1932)

von Katja Winger und Doris Gutsmiedl-Schümann

Die Griechin Sophia Schliemann, geb. Engastroménou, war die zweite Ehefrau von Heinrich Schliemann (1822-1890), der Archäologieinteressierten wohl vor allen durch seine Ausgrabungen in Troja und Mykene bekannt ist. Viele haben sicherlich schon einmal ein Bild von ihr gesehen: Sophia Schliemann ist die Frau, die auf einem der Fotos zum sog. „Schatz des Priamos“ den sog. „Schmuck der Helena“ trägt.

Sophia Schliemann mit dem sog. “Schmuck der Helena”. Das Bild entstand zwischen 1873 und 1877; es ist nicht bekannt, wer es aufgenommen hat. Es wurde erstmals am 20. Januar 1877 im britischen Wochenmagazin The Graphic gezeigt (Samida 2018, 120).

Doch war sie auch eine archäologisch arbeitende Frau? Als ausgrabendes Ehepaar sind Heinrich und Sophia Schliemann vor allem in Filmen und populären Büchern präsent – und wird das Ehepaar auch auf Heinrich Schliemanns Grabmal in Athen gezeigt. Der Urgeschichtsforscher Matthäus Much nennt 1882 „Frau Schliemann, Gattin des Dr. Schliemann, in Athen“ als eine von „jene[n] Frauen, welche sich in erfolgreicher und ruhmvoller Weise an der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiete der Urgeschichte betheiligt haben“.

Wir begeben uns in unserem heutigen Beitrag auf die Spuren der archäologischen Arbeit von Sophie Schliemann.

Sophia Schliemann (1852–1932) weiterlesen

Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen zu archäologischen Ausgrabungen und archäologisch arbeitenden Frauen in Hamburg begegnete uns immer wieder die Volksschullehrerin Minna Plaß. Über Jahre hinweg engagierte sie sich ehrenamtlich in der Vorgeschichtlichen Abteilung des Altonaer Museums. Sie war regelmäßig als Helferin auf archäologischen Ausgrabungen zu finden; einige Ausgrabungen führte sie eigenverantwortlich durch. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute sie diese Museumsabteilung wieder auf. Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten in diesem Beitrag die ehrenamtliche Archäologin Minna Plaß näher vorstellen.

„Den Inhalt ihres privatesten Daseins bilden ein Kater, an den sie ihre ganze Liebe gehängt hat, und Betätigung in der Vorgeschichtsforschung.“

Carl Feddern, Rektor i.R. am 28.11.1947 über Minna Plaß (Staatsarchiv Hamburg, 221-10_314, Plass, Minna Sophie Lina)

Minna Plaß (1893-1959) – Lehrerin und ehrenamtliche Archäologin in Hamburg-Altona weiterlesen

Gelehrtenbriefe von Amalie Buchheim

Frauenforschung im 19. Jahrhundert

von Julia K. Koch

Der 205. Geburtstag von Amalie Buchheim (1819–1902) ist im Mai 2024 Anlass für die „Vita des Monats“ bei Propylaeum Vitae. Für die Ergänzung ihres Eintrags in diesem biografischen Informationssystem sind vom AktArcha-Team Quellen zu ihrer Person neu erfasst worden. Zwei bisher nicht beachtete Briefe eröffnen einen neuen Blick auf die archäologische Arbeit der Amalie Buchheim. Mit ihnen möchten wir in unserem Blog an die Custodin der Schweriner Altertumssammlungen erinnern.

Gelehrtenbriefe von Amalie Buchheim weiterlesen

Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin

von Elsbeth Bösl

Die Prähistorikerin Christa Seewald arbeitete für viele Jahre an der vorgeschichtlichen Abteilung des Ulmer Museums, die unter ihrer Leitung sogar zeitweise zu einem eigenen Museum wurde. 1970 konnte sie die etwa 40.000 Jahre alte Elfenbeinfigur des sogenannten „Löwenmenschen“ erstmals der Öffentlichkeit präsentieren. Heute ist das Lonetal, wo die Figur gefunden wurde, Teil des UNESCO-Welterbes.

In diesem Beitrag folgen wir Christa Seewalds Spuren vor allem während ihres Studiums in Jena. Ein weiterer Fokus dieses Beitrags liegt auf ihrer Tätigkeit in Ulm.

Christa Seewald steht hinter einem Pult aus Holz und spricht. Hinter ihr ist ein großer Blumenstrauß zu sehen.
Christa Seewald eröffnete die Urgeschichtliche Ausstellung des Ulmer Museums am 16. März 1970 im Kornhaus in Ulm, Quelle: Stadtarchiv Ulm, G732_03960_christa_seewald_S1496_2011, Chronik Zeitbild.
Christa Seewald (1923–2007), Prähistorikerin und Museumsleiterin weiterlesen

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie

von Elsbeth Bösl und Julia K. Koch

Zahlreiche Faktoren beeinflussen, ob und wie wir Forschungsbeiträge wahrnehmen und anerkennen – oder eben nicht. Ein Phänomen, das seit den 1990ern Jahren in diesem Kontext diskutiert wird, ist der Matilda-Effekt. Was hat es damit auf sich?

Der Matilda-Effekt: Frauen in der Archäologie weiterlesen

„fein organisiert und gebildet“

Johanna Mestorf zu Besuch bei Henriette Goldschmidt

von Julia Katharina Koch, Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

Unseren Beitrag zum internationalen Frauentag 2024 widmen wir zwei Frauen, die beide auf ihre Art im 19. Jahrhundert für die Frauenbildung in Deutschland und Europa eintraten. Auf einer Kongressreise nach Bologna unternahm die Prähistorikerin Johanna Mestorf einen Abstecher, um die Kämpferin für Frauenbildung, Henriette Goldschmidt, am 24. September 1871 in Leipzig persönlich kennenzulernen. Über dieses Treffen berichtete Johanna Mestorf später ihrer schwedischen Freundin Rosalie Olivecrona in einem Brief.

„fein organisiert und gebildet“ weiterlesen

Gerda Merschberger (1909–1988)

von Julia Katharina Koch

Unser heutiger Beitrag bringt uns erneut zurück in die Zeit des Nationalsozialismus. Wir hatten bereits mehrere Frauen vorgestellt, die in der Zeit als Archäologin gearbeitet haben, wie Gerta Schneider, Liebetraut Rothert und Waldtraut Bohm. Als weitere Prähistorikerin ist Gerda Merschberger zu nennen. Eine Gemeinsamkeit haben diese mit ihrer Anstellung am sogenannten Amt Rosenberg, benannt nach dem NS-“Chefideologen” Alfred Rosenberg. Dieses Amt hatte die Gleichschaltung der für die NS-Ideologie interessanten Wissenschaften zur Aufgabe. Im Vergleich zu anderen NS-Dienststellen verzeichnete es eine relativ hohe Frauenquote von acht Prozent. In der Liste der Mitarbeitenden vom Januar 1945 sind elf Referentinnen angeführt, sechs davon hatten in Geisteswissenschaften promoviert. Da diese Frauen aber keine Entscheidungspositionen einnahmen, sondern in der zweiten Reihe für den NS-Staat arbeiteten, erschienen sie in den ersten Studien zum Amt Rosenberg und zur Wissenschaftsgeschichte während des Nationalsozialismus eher als Randnotizen.

Als Quellen zu Gerda Merschberger standen uns ihre Promotionsakte im Archiv der Humboldt-Universität (HU UA, Phil. Fak.01, Prom., Nr. 849), ihre Publikationen, eine jeweils einseitige Erwähnung in den wissenschaftshistorischen Studien des Prähistorikers Achim Leube und des Historikers Ekkehard Henschke sowie die Autobiographie ihrer älteren Schwester Christa Heinrichs, geb. Merschberger (1906–1979), zur Verfügung.

Gerda Merschberger (1909–1988) weiterlesen

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Im Archiv des Archäologischen Museums Hamburg fanden wir bei Recherchen in einem Schreiben aus dem Jahr 1937 ein Hinweis auf „Frl. Nees“, die als Archäologin eigentlich auf einer Tagung sprechen sollte, den Vortrag aber wegen „Vortragsfieber“ abgesagt hatte.

Wir haben uns auf Spurensuche begeben, und möchten euch heute die Prähistorikerin und Volkskundlerin Mechtildis Scholten-Neess (1908–2002) vorstellen, die im Laufe ihres Berufslebens zwei Museen leitete.

Mechtildis Scholten-Neess (1908-2002): Prähistorikerin, Volkskundlerin und Museumsleiterin weiterlesen