Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU)

von Elsbeth Bösl

Zu Anfang unserer Recherchen haben wir die uns bekannten Fachgesellschaften als Ausgangspunkt der Suche nach den Aktivitäten archäologisch arbeitender Frauen gemacht. Für das 19. und frühe 20. Jahrhundert nahm dabei die Berliner Gesellschaft für Ethnologie, Anthropologie und Urgeschichte (BGAEU) eine für uns zentrale Rolle ein. In ihrem Umfeld haben wir einige Frauen ausfindig gemacht, die weitgehend in Vergessenheit geraten waren.

Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) weiterlesen

Call for Papers / Posters: (In)visible Women in History of Archaeology

In diesem Jahr ist das Thema dieses Blogs auch auf dem 29th Annual Meeting der European Association of Archaeologists (30.8.-2.9.2023, Belfast, Northern Ireland) vertreten. Wir möchten euch daher die Session #334 (In)visible Women in History of Archaeology vorstellen, und möchten mit diesem Beitrag auf den Call for Papers / Posters aufmerksam machen.

Stichtag zum Einreichen von Beitragsvorschlägen ist der 9.2.2023.

Call for Papers / Posters: (In)visible Women in History of Archaeology weiterlesen

Auf ins neue Jahr!

AktArcha ist aus der Winterpause zurück und startet mit Schwung ins Jahr 2023. Wir haben uns viel vorgenommen.

Freut euch hier auf viele unterschiedliche Beiträge aus unserer Forschung: Quellen, Bilder, Frauenbiografien, Interviews und Porträts spannender Archäologinnen.

Diese Woche geht es los mit Interviews mit drei tollen Frauen aus ganz unterschiedlichen archäologischen Berufsfeldern. Schaut hier rein und klickt Euch weiter zu den Interviews mit Dr. Michaela Helmbrecht, Claudia Maria Melisch M.A. und Melanie Langbein M.A.

Interview mit Melanie Langbein

AktArcha-Mitarbeiterin Annette Schuster M.A. hatte am 17. Mai 2022 die Gelegenheit, Frau Melanie Langbein M.A., die Stadtarchäologin Nürnbergs für ein Interview zu treffen. Wir zeigen dieses Interview hier in schriftlicher Form in Auszügen.

Interview mit Melanie Langbein weiterlesen

Aktuelle Interviews mit archäologisch tätigen Fauen

Um die Erfahrungen und Erlebisse von Frauen einzufangen, die heute in den verschiedenen archäologischen Berufsfeldern tätig sind, haben wir einige von Ihnen um Interviews oder schriftliche Statements gebeten.


Aktuelle Interviews mit archäologisch tätigen Fauen weiterlesen

Gerd Vold Hurum – die Frau, die die Kon-Tiki Expedition möglich machte

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Vor 75 Jahren wurde die Kon-Tiki-Expedition, die im weiteren Sinne zur experimentellen Archäologie gerechnet werden kann, weltberühmt – und mit ihr die 6 Männer, die auf dem Balsa-Floß den Pazifik überquerten. Doch das 7., weibliche Mitglied des Expeditionsteams blieb im Schatten: Gerd Vold Hurum (1917-2004). Sie machte mit ihrem Organisationstalent und ihren vielfältigen Kontakten die Reise der Kon-Tiki erst möglich.

Gerd Vold Hurum – die Frau, die die Kon-Tiki Expedition möglich machte weiterlesen

Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie

von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann

„Wer je seine Ausgrabungen und Exkursionen mitgemacht hat, bei denen ihn sei vortreffliche Gattin aufs liebe- und verständnisvollste unterstützte […].“

(Schumacher, Karl: Jakob Heierli, in: Prähistorische Zeitschrift 5 [1913], H. 1 /2, S. 288)


Mithelfende Familienangehörige in der Archäologie weiterlesen

„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“

von Elsbeth Bösl

Quelle: MVF IXf4 d-1/1

Transkript: Die Fibeln in der Bronzezeit.

Als Fräulein Dorka uns das erste mal von den Fibeln aus der Bronzezeit erzählte, dachten wir alle an ein Lesebuch. Es war aber kein Buch damit gemeint, sondern Spangen, eine Art Brosche. Man nahm Kupferdraht, drehte ihn zu einer Schnecke. Dann wurden zwei Schnecken mit einem Bügel verbunden, an die Rückseite kam eine Nadel. Der Bügel wurde mit allerlei Mustern verziert. Später machte man .s. statt der Schnecken zwei glatte Platten. Annemarie B. 9. Jahre


„… denn ein Fräulein war da, die erklärte uns alles…“ weiterlesen