Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Ein Ausstellungsbesuch

von Friederike Brückner

An der Freien Universität Berlin gastierte gerade die Wander-Ausstellung „Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“, deren Inhalte auch im Internet zu sehen sind. Sie will das Wirken von Frauen in der Berliner Wissenschaft beleuchten und bekannter machen. Unter den portraitierten Forscherinnen ist mit Friederike Fless auch eine Archäologin vertreten.

Berlin – Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen weiterlesen

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung

von Tabea Fackelmann

PowerPoint war gestern. Es gibt eine Menge Plattformen, mit denen man durch verschiedene Features den Inhalt von Präsentation anschaulicher und interessanter gestalten kann. Einige dieser digitalen Präsentationsformen haben wir im Projekt AktArcha in unserer Ausstellung genutzt. Hier stellen wir sie mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Digitale Präsentationsformen in der Ausstellung weiterlesen

Dr. Gabriele Isenberg

Porträt einer innovativen Forscherin

Gabriele Isenberg ist eine der ersten wirklich sichtbaren Archäologinnen Westdeutschlands – tief verwurzelt in ihrer Region, aber auch aktiv in überregionalen Fachgremien. Mit Hartnäckigkeit, Mut und unaufhaltsamer Begeisterung für ihr Fach hat sie die Stadtarchäologien Westfalens aufgebaut und die interdisziplinäre Forschung gestärkt.

Porträt
Quelle: Privatbesitz Gabriele Isenberg
Dr. Gabriele Isenberg weiterlesen

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (2)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen sind wir auch auf Straßen gestoßen, die nach archäologisch arbeitenden Frauen benannt wurden. Wer wurde wo auf diese Weise sichtbar gemacht? Hier folgt nun Teil 2 unserer Übersicht.

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (2) weiterlesen

ChatGPT im AktArcha-Test

von Elsbeth Bösl

Ende November 2022 brachte OpenAI, ein privates Forschungsinstitut, das sich auf die K.I-Entwicklung und hier besonders auf Sprachmodelle spezialisiert hat, einen Prototypen des führenden generativen KI-Sprachmodells GPT-3.5 für die Echtzeitkommunikation heraus – kostenlos, für alle nutzbar, leicht zugänglich: ChatGPT.

Wie funktioniert das?

ChatGPT im AktArcha-Test weiterlesen

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (1)

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Bei unseren Recherchen sind wir auch auf Straßen gestoßen, die nach archäologisch arbeitenden Frauen benannt wurden. Wer wurde wo auf diese Weise sichtbar gemacht? Wir möchten hier eine – sicherlich unvollständige – Übersicht und einige Informationen zu diesen Frauen vorlegen:

Straßennamen – Erinnerung an Archäologinnen im öffentlichen Raum (1) weiterlesen

Die ersten Doktorandinnen in den Archäologien

von Doris Gutsmiedl-Schümann

Zum internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft möchten wir Eeuch heute die ersten Doktorandinnen in den Archäologien vorstellen.

Die ersten Doktorandinnen in den Archäologien weiterlesen

Julie Schlemm (27.8.1850 – 1944)

von Elsbeth Bösl

Julie Schlemm, Archäologin aus Leidenschaft, schrieb 1908 im Alleingang das „Wörterbuch zur Vorgeschichte“, eine fast 700 Seiten lange und mit 2.000 Abbildungen versehene enzyklopädische Sammlung von Objekten und Funden (Wörterbuch zur Vorgeschichte. Ein Hilfsmittel beim Studium vorgeschichtlicher Altertümer von der paläolithischen Zeit bis zum Anfange der provinzial-römischen Kultur. Berlin: Reimer 1908). Das Nachschlagewerk wurde sehr gut rezensiert und häufig zitiert, sogar international.

Julie Schlemm (27.8.1850 – 1944) weiterlesen

Margarethe Lehmann-Filhés (1.9.1852– 17.8.1911)

von Elsbeth Bösl

Was haben Brettchenweberei, isländische Volkssagen und Aberglauben in Thüringen miteinander zu tun? All dies waren Gebiete, mit denen sich Margarethe Lehmann-Filhés in ihrer Forschung befasste. Wie viele Autodidaktinnen um 1900 bewegte sie sich in diversen Wissensgebieten.

Margarethe Lehmann-Filhés (1.9.1852– 17.8.1911) weiterlesen

Elisabeth Lemke (5.6.1849-31.8.1925)

von Elsbeth Bösl

„Elisabeth Lemke! – Eine urwüchsige Persönlichkeit steht da vor uns, eine reich mit Wissen beladene und doch natürlich empfindende, natürlich sprechende Frau, die ihre Hörer mit Spannung und herzlicher Teilnahme erfüllt.“

Mit diesen Worten beschrieb sie 1928 der ostpreußische Heimatforscher Arno Schmidt.

Elisabeth Lemke (5.6.1849-31.8.1925) weiterlesen