Erste Ergebnisse zu einer Doppelbiografe von Maria von Linden (1869-1936) und Gabriele von Wartensleben (1870-1953), der ersten Professorin Deutschlands und der Pionierin der Gestalttheorie
Gastbeitrag von Sabine T. Ruh
Zum Internationalen Frauentag präsentiert Journalistin Sabine T. Ruh ihr aufregendes neues Buchprojekt – eine Doppelbiografie über zwei außergewöhnliche Wissenschaftlerinnen und Pionierinnen des Frauenstudiums. Wir freuen uns sehr, dass die Autorin uns einen ersten Einblick in ihre Ergebnisse gewährt. Trotz zahlreicher Hindernisse in einer von Männern dominierten Wissenschaftswelt erreichten beide Frauen höchste wissenschaftliche Erfolge. Doch oft wurde ihnen die Anerkennung für ihre Leistungen wurde verweigert. Obwohl sie aus dem Adel stammten und ihr Leben voller Hingabe der Forschung widmeten, hatten sie mit Geldsorgen zu kämpfen und blieben lebenslang mit einem drängenden Problem konfrontiert: dem Gender Pay Gap, der ihren Wert als Wissenschaftlerinnen in der männlichen Welt systematisch unterbewertete.
Eine „Lebensfreundschaft“ verband Maria von Linden und Gabriele von Wartensleben. Geboren 1869 und 1870 als Töchter adeliger Elternhäuser lernten sie sich 1883 standesgemäß in einem Mädchen-Internat für gehobene Töchter kennen. Doch sie folgten nicht den für sie vorgesehenen Bahnen, suchten nicht die finanzielle Sicherheit einer Ehe, sondern stellten sich den Herausforderungen wissenschaftlicher Karrieren.
Leben und Erfolg gegen alle Widerstände. weiterlesen