Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen und die Sardische Archäologie

Sichtbarkeit an der Peripherie

von Mauro Puddu

Von Sardinien heißt es oft, dass es mit seiner Insellage eine Welt innen und eine Welt außen hat. Es lässt sich zwar nicht leugnen, dass die Erzählungen über das antike und moderne Sardinien von androzentrischen und elitären Perspektiven geprägt wurden, aber man sollte anerkennen, dass Sardinien auch eine Welt ist, in der viele Frauen, obwohl sie von der politischen Macht ausgeschlossen waren, in der Vergangenheit innerhalb ihrer Gemeinschaften bedeutende Stellungen einnahmen. Eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten war Mariachiara Perria.

Frauen und die Sardische Archäologie weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950“. Hier folgt nun Teil 2 unseres Beitrags.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Elisabeth Bellot, Waldtraut Bohm und Gertrud Dorka bereits in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier schon einen Beitrag.

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 2) weiterlesen

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1)

von Elsbeth Bösl & Doris Gutsmiedl-Schümann

Dieser Beitrag ist die deutschsprachige Version unseres Vortrags über „Early Women in Prehistoric Archaeology: the Case of Berlin, 1880s to 1930s”, den wir auf der Jahrestagung der European Association of Archaeologists (EAA) 2023 gehalten haben. Er erscheint zugleich in englischer Sprache im Blog „Beyond ‘Notability’: Re-evaluating Women’s Work in Archaeology, History and Heritage in Britain, 1870 – 1950 “. Wir veröffentlichen unseren Beitrag in zwei Teilen.

Falls Sie unseren Blog hier regelmäßig besuchen, kennen Sie die Frauen im folgenden Artikel bereits. Wir haben Julie Schlemm und Margarete Lehmann-Filhés in separaten Beiträgen vorgestellt, und auch über die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte gibt es hier einen Beitrag .

Frühe Frauen in der prähistorischen Archäologie: Berlin, 1880er bis 1930er Jahre (Teil 1) weiterlesen

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs

Von Šarūnė Valotkienė

In Litauen wird der Ursprung der archäologischen Wissenschaft auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt (Kulikauskas, Zabiela 1999: 15-21). Lange Zeit war die dortige Archäologie ein reines Männerfach. In der Mitte des 20. Jahrhunderts kam es jedoch zu einem entscheidenden Wendepunkt, als drei vielversprechende Archäologinnen – nämlich Regina Volkaitė-Kulikauskienė, Rimutė Rimantienė und Marija Alseikaitė-Gimbutienė (im Ausland besser bekannt als Marija Gimbutas) – in die Reihen der Archäologen eintraten. Dieser Beitrag fragt nach den Faktoren, die diesen Wandel ausgelöst haben.

Drei Frauen in der Archäologie Litauens: Leben und Arbeiten auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs weiterlesen

Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland

von Rosario Rovira Guardiola

Die Wissenschaftsgeschichte ist voll von Forschenden, die in ihrem Berufsleben wertvolle Beiträge leisteten, deren Namen jedoch in Vergessenheit geraten sind. Caroline Amy Hutton ist einer dieser Namen, auch wenn ihre Arbeit zu ihren Lebzeiten hoch gelobt wurde. Sie lebte zwischen 1860 und 1931, einer schwierigen Zeit, in der Frauen nicht ohne weiteres Zugang zu akademischer Bildung und Beschäftigung hatten. Caroline Amy Huttons eigener Werdegang zeugt von diesen Ungleichheiten, denn die einzigen bezahlten Stellen, die sie innehatte, waren ihre Lehrtätigkeiten nach ihrem Abschluss am Girton College in Cambridge. Ihre Arbeit am British Museum, an der Hellenic Society und an der British School at Athens waren unbezahlt, auch wenn sie die gleichen Aufgaben wie ihre männlichen Kollegen wahrnahm.

Caroline Amy Hutton. Quelle: Hellenic and Roman Library, London, Fotosammlung der Wissenschaftler*innen.
Caroline Amy Hutton: eine wegweisende britische Archäologin in Griechenland weiterlesen

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin

von Kleanthi Pateraki

Anna Apostolaki. Λεύκωμα της Εκατονταετηρίδος της Εν Αθήναις Αρχαιολογικής Εταιρείας 1837-1937 (Album der Hundertjahrfeier der Archäologischen Gesellschaft zu Athen 1837-1937) (Athen 1937), S. 58.

Anna Apostolaki ist ein typisches Beispiel für eine vergleichsweise sichtbare, international anerkannte griechische Archäologin des frühen 20. Jahrhunderts.

Anna Apostolaki (1881–1958), eine „sichtbare“ griechische Archäologin weiterlesen

Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability

Die Session „(In)visible Women in History of Archaeology“ war eine ganztägige Veranstaltung im Rahmen der EAA- Jahrestagung 2023 in Belfast, UK. Aus dieser Session veröffentlichen wir in der nächsten Zeit eine Reihe von Blogbeiträgen – zeitgleich auf Deutsch hier auf dem AktArcha Blog und auf Englisch auf dem Blog des Projekts Beyond Notability.

Start einer gemeinsam herausgegebenen Artikelserie mit dem Blog Beyond Notability weiterlesen

Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus

Abschlusstagung des Projekts:

„Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch“

Hybride Veranstaltung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart.

Am 29. & 30. Juli 2024 veranstalten wir in Stuttgart einen Abschlussworkshop, der das Projekt AktArcha “Akteurinnen archäologischer Forschung zwichen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch” beendet. Seit 2021 war unser Projekt vom BMBF gefördert, um Frauen und ihre Leistungen sichtbarer zu machen.

Hier stellen wir das Programm vor. In Kürze folgen auch die Abstracts der Vorträge.

Sie möchten digital an der Veranstaltung teilnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an: doris.gutsmiedl-schuemann@unibw.de

Innovationen, Netzwerke, Fachgeschichte. Archäologinnen im Fokus weiterlesen

Fräulein Direktor – Elisabeth Rohde (1915–2013)

von Arwen Deyhle

Sie wollte noch im hohen Alter Fräulein genannt werden. Aus der Sicht von Elisabeth Rohde [..] ein Ehrentitel: [E]ine Frau, die aus eigener Kraft den Aufstieg zur ersten Direktorin der Berliner Antikensammlung geschafft hatte.

(Bernau 2013)

Berlin in der Nachkriegszeit war geprägt von der Teilung der Stadt in Besatzungssektoren und von der Gründung von BRD und DDR 1949. Es war eine Zeit, in der sich viel änderte und verändern musste in Deutschland. In diesen Jahren blieb auch die Archäologie nicht stehen. Wir haben auf diesem Blog schon einige Archäologinnen vorgestellt, die in dieser Zeit in Deutschland lebten, studierten und arbeiteten: Sieglind Kramer (1914–1965), Liesedore Langhammer (1920–2012), Ingeburg Nilius (1927–1984) und Erika Thielbeer (1927-2011). In Berlin wirken unter anderem Carl Blümel (1893–1976), Gerda Bruns (1905-1970), Gertrud Dorka (1893–1976), Gerhardt Rodenwaldt (1886–1945) und Carl Weickert (1885–1975).

Mit ihnen arbeitete Fräulein Direktor Elisabeth Rohde. Die am 2. Juli 2013 verstorbene klassische Archäologin war für elf Jahre die erste Frau gewesen, die die Leitung über die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Ost) innehatte. Aber nicht nur das macht sie außerordentlich.

Elisabeth Rohde (Mitte) um 1960, Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, Fotosammlung, ZA 2.2./09181
Elisabeth Rohde (Mitte) um 1960, Quelle: Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, Fotosammlung, ZA 2.2./09181

Wohnhaft in Charlottenburg und damit außerhalb der Grenzen der DDR, war es ihr als eine der wenigen Westdeutschen erlaubt, ein Leben auf beiden Seiten Deutschlands zu führen. Sie schaffte es mit Überzeugung und Liebe zum Fach trotz vieler Schwierigkeiten, Karriere in einer Institution zu machen, wie noch keine Frau dort vor ihr.

Fräulein Direktor – Elisabeth Rohde (1915–2013) weiterlesen